idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2008 09:41

Zweiter internationaler Workshop zur Geschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Am 18. und 19. Januar 2008 findet im Robert Koch-Institut (Standort Seestraße 10) der zweite internationale Workshop zur Geschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus statt. Bei der Tagung "Infektionskrankheiten und Institutionen - Das Robert Koch-Institut in internationaler Perspektive, 1930 bis 1950" widmen sich Wissenschaftler aus dem In- und Ausland den damaligen Forschungsarbeiten des Instituts und seinen wissenschaftlichen Netzwerken. Außerdem wird das Institut mit ähnlichen Einrichtungen im Ausland zu dieser Zeit verglichen. Die Referenten kommen aus den Bereichen der Allgemeinen Geschichte sowie der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

    Die Tagung organisiert eine Wissenschaftlergruppe des Medizinhistorischen Instituts der Charité - Universitätsmedizin Berlin, die die Geschichte des RKI seit 2006 erforscht, Dr. Anja Laukötter und Dr. Annette Hinz-Wessels. Ziel des vom RKI initiierten und finanzierten Forschungsprojektes ist es, das wissenschaftliche, politische und wissenschaftspolitische Handeln der Institution RKI in der Zeit des Nationalsozialismus so vollständig wie möglich und ohne institutionelle Befangenheit zu erforschen.

    Eine Kommission, die mit international renommierten Historikern besetzt ist, gewährleistet die wissenschaftliche Unabhängigkeit und Qualität des 2006 begonnenen und auf zwei Jahre angelegten Forschungsprogramms. Mitglieder sind Prof. Dr. Volker Hess (Medizinhistorisches Institut der Charité Universitätsmedizin Berlin, Projektleitung), Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Berlin, Prof. Dr. Christian Bonah, Strasbourg, Prof. Dr. Peter Kröner, Münster, Prof. Dr. Christoph Gradmann, Oslo, Dr. Marion Hulverscheidt, Berlin, Dr. Andrew Mendelsohn, London, Prof. Dr. Carola Sachse, Wien, und Prof. Dr. Paul Weindling, Oxford.

    Das 1891 als Preußisches Institut für Infektionskrankheiten gegründete Robert Koch-Institut wurde 1935 dem Reichsgesundheitsamt angegliedert und 1942 zur eigenständigen Reichsanstalt aufgewertet. Aufgrund seiner Aufgaben und seiner zentralen Stellung im deutschen Gesundheitswesen war es erheblich in die nationalsozialistische Gewaltpolitik involviert. Einzelne Institutsmitarbeiter waren an den inhumanen Menschenversuchen in Konzentrationslagern unmittelbar beteiligt, andere hatten wichtige Positionen im Wissenschaftssystem des "Dritten Reichs" inne.

    Zu den zentralen Institutsaufgaben zählten neben der Erforschung der Infektionskrankheiten auch die Beratung von Regierungsstellen. Darüber hinaus produzierte das Institut Sera und Impfstoffe und kooperierte auf diesem Gebiet insbesondere während des Zweiten Weltkrieges mit Industrie und Militär. Die Tagung soll die Position des RKI als außeruniversitäre Einrichtung der biomedizinischen Forschung im internationalen Vergleich herausarbeiten. Der vergleichende Blick richtet sich dabei auf Forschungsinstitute mit ähnlicher inhaltlicher und organisatorischer Struktur wie in Frankreich und Dänemark, auf ähnliche Forschungsfelder am Beispiel der USA sowie auf Einrichtungen, die noch stärker als das Robert Koch-Institut der öffentlichen Gesundheitsversorgung nachkamen, wie in der Tschechischen Republik und in Spanien.

    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt und das aktuelle Tagungsprogramm: http://www.rki.de > Das Institut > Geschichte > RKI im Nationalsozialismus

    ***************************

    Herausgeber
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    http://www.rki.de

    Das Robert Koch-Institut ist
    ein Bundesinstitut im
    Geschäftsbereich des
    Bundesministeriums für Gesundheit

    Pressestelle
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Golisch

    Kontakt
    Tel.: 030.18754-2239, -2562 und -2286
    Fax: 030.18754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).