Schülerinnen ab Jahrgangsstufe 10 und Abiturientinnen können Informatik schnuppern: Vom 4. bis 6. Oktober bietet der Fachbereich Informatik in den Herbstferien wieder ein ganz besonderes Programm für potenzielle Informatik-Studentinnen.
Von Umweltschutz, Medizin, Biologie, Chemie über Linguistik und Architektur bis hin zu Management und Rechtswesen - Computer fehlen in fast keinem Bereich des Lebens. Dabei sind Problemlösungen oft nur mit Hilfe der Informatik möglich. Die vielseitigen Anwendungsfelder erfordern intensive Zusammenarbeit mit Kolleginnen aus den jeweiligen Gebieten. Die Probleme sind zudem oft so komplex, dass sie nur im Team bearbeitet werden können. Und dafür sind nicht nur fachliche Qualitäten, sondern auch kommunikative Fähigkeiten gefordert.
Bei allgemein wachsenden Studienanfängerzahlen in der Informatik steigt seit einigen Jahren der Anteil der Studienanfängerinnen wieder deutlich an. Anscheinend haben jüngere Frauen erkannt, dass weder ein hoher Männeranteil noch überholte Klischeevorstellungen davon abschrecken dürfen, einen technisch-mathematischen Beruf anzustreben. Im Gegensatz zu vielen Vorurteilen sind Phantasie und Kreativität geradezu eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und befriedigende Tätigkeit in technikorientierten Berufen. Den Interessentinnen sollte es Spaß machen, praktische Probleme strukturiert zu lösen. Das erfordert eine gewisse Abstraktionsfähigkeit. Wem Mathematik leicht fällt oder wer gern logische Nüsse knackt, hat dafür gute Voraussetzungen.
Ansprechpartnerinnen:
Barbara Sprick, Ruf 0231-755-2008 und Jutta Kossmann Ruf 0231-755-2009.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).