idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2008 11:18

Hallesches Wirtschaftsgespräch mit Q-Cells-Chef Anton Milner

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Wenn es ein mitteldeutsches Unternehmen gibt, das Erfolgsmeldungen zuhauf zu bieten hat, dann ist es der weltweit zweitgrößte Solarzellenhersteller Q-Cells. Dessen Vorstandsvorsitzender Anton Milner sieht die richtig guten Zeiten für seine Branche allerdings erst noch kommen. "Energieversorgung der Zukunft - Solarenergie auf dem Wege der Wettbewerbsfähigkeit" lautet denn auch das Thema, zu dem Milner beim 29. Halleschen Wirtschaftsgespräch am 29. Januar spricht. Organisiert wird die hochkarätige Reihe vom Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. sowie der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

    "Was für Sachsen BMW ist, ist für Sachsen-Anhalt Q-Cells", hat Landeswirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff erklärt. Das Unternehmen hat an seinem Standort in Bitterfeld-Wolfen eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Der Umsatz erreicht regelmäßig neue Rekordhöhen, 2007 betrug er mehr als 800 Millionen Euro. Mitteldeutschland gilt vielen als stärkste Solarregion Europas, nicht zuletzt dank Q-Cells.

    "Vor diesem Hintergrund freuen wir uns natürlich, Anton Milner beim Wirtschaftsgespräch zu Gast zu haben", sagt PD Dr. Axel Stolze, Geschäftsführer des Instituts für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. Er war selbst mit Studierenden aus Halle und Bratislava im September 2007 bei Q-Cells, um das Unternehmen kennen zu lernen. Zusammen mit der Wirtschaftsuniversität Bratislava veranstaltet die MLU regelmäßig Seminare. "Q-Cells hat uns alle beeindruckt. Aber zugleich fragt man sich: Wie ist das immens schnelle Wachstum zu verkraften? Und wie wettbewerbsfähig ist die Solarenergie?"

    Antworten verspricht das 29. Hallesche Wirtschaftsgespräch, moderiert von Prof. Dr. Heinrich Graener, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät II der Martin-Luther-Universität. Nicht ohne Grund: "Die Photovoltaik wird zu einem der Schwerpunktthemen unserer Fakultät", erklärt Graener. Bereits im laufenden Wintersemester konnten die Physik-Studierenden den Studienschwerpunkt Photovoltaik wählen, ab dem kommenden Wintersemester wird es einen entsprechenden Masterstudiengang geben. Die Q-Cells AG richtet in diesem Jahr an der MLU eine Stiftungsprofessur für Photovoltaik ein, die sie mit 750.000 Euro finanziert.

    Das 29. Hallesche Wirtschaftsgespräch findet am Dienstag, 29. Januar 2008, um 18 Uhr im Johann-Anastasius-Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen statt (Franckeplatz 1, 06108 Halle). Die Begrüßung übernimmt MLU-Rektor Prof. Dr. Wulf Diepenbrock, die Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lassmann, Vorstandsvorsitzender des Instituts für Unternehmensforschung und Unternehmensführung. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Teilnahme ist aber nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

    Anmeldung bis zum 23. Januar unter:
    Tel.: 0345-55 23412 oder 55 23401
    Fax: 0345-55 27193 oder 55 27194
    E-Mail: andrea.beckmann@wiwi.uni-halle.de

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Axel Stolze
    Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V.
    Tel.: 0345-55 23411
    E-Mail: ifu@uni-halle.de


    Bilder

    Anton Milner
    Anton Milner
    Foto: Q-Cells AG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Anton Milner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).