idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2008 11:34

Keine deutsche Landwirtschaft ohne Precision Farming

Kirstin Wulf Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH

    Leiter des größten deutschen Forschungsprojektes zum Thema "informationsgeleitete Präzisionslandwirtschaft" weist anlässlich der Grünen Woche darauf hin, dass Landwirtschaft heute ohne Hochtechnologien nicht mehr auskommt

    "Bereits acht Prozent der bundesdeutschen Betriebe nutzen derzeit Precision Farming-Technolgien. Tendenz steigend", erklärt Dr. Armin Werner im Vorfeld der am Freitag beginnenden Grünen Woche in Berlin. Werner ist Projektleiter eines der größten Forschungsprojekte zum Thema Precision Farming weltweit. "Die Weichen für ein neues Wirtschaften in Deutschland sind heute längst schon gestellt. Die Techniken des Precision Farming werden sich in die Anbauverfahren und die Betriebsabläufe der Landwirtschaft einfügen - ein Gewinn für Landwirte, Verbraucher sowie Natur und Umwelt."

    Untersuchungen des Forschungsprojektes pre agro haben gezeigt, dass immer mehr Landwirte einzelne technische Bereiche des Precision Farming in ihrem Betrieb anwenden. "Und diejenigen, die diese Techniken einsetzen, äußern sich durchweg zufrieden", berichtet Dr. Armin Werner in einem ausführlichen Interview anlässlich der Eröffnung der Grünen Woche in Berlin. In Deutschland bewährt sich zunehmend die informationsgeleitete, gelegentlich hochtechnisierte Präzisionslandwirtschaft. "Heute kann man provozierend behaupten: keine deutsche Landwirtschaft ohne Precision Farming."

    Das Forschungsprojekt, an dem Experten aus Wissenschaft, Industrie, Praxis und Beratung über mehrere Jahre mitgearbeitet haben, hat belegen können, dass sich dank der Technologien des Precision Farming für jeden Betriebstyp und für jede Form der Landwirtschaft wichtige technische Ergänzungen ergeben. "Der Landwirt erhält Daten zu seinen Böden, seinen Ackerkulturen und allgemein seinen Betriebsabläufen in einem bisher noch nie möglich gewesenen Umfang und Qualität." Das neue Informationsmanagement im Betrieb erlaube somit allen Landwirten - auch Ökolandwirten - eine bessere Planung und Rückverfolgung ihrer Betriebsabläufe. Damit werde ein echtes Qualitätsmanagement möglich. "Landwirtschaft im 21. Jahrhundert heißt eben Elektronik, EDV, Satellitenortung, Spezialsoftware - also Hightech - sowie hoch komplexes Management und professionelles Unternehmertum", so Werner.

    Was ist Precision Farming?

    Precision Farming heißt so viel wie präziser Ackerbau. Präzise steht für Effizienz durch Genauigkeit. Hintergrund bilden die häufig recht unterschiedlichen Bedingungen auf den Feldern. Pflanzen und Böden benötigen zum Wachstum Nährstoffe in unterschiedlicher Menge und Qualität. Weiß der Landwirt dies - und stellt er seine Arbeit entsprechend darauf ein - kann er viel präziser wirtschaften als vorher. Die Techniken des Precision Farming - unter anderem Sensoren und Satelliten aus dem All, die große und kleine Landmaschinen steuern - können sich quadratmetergenau nach den wechselnden Bedingungen richten.

    Was bringt Precision Farming?

    Dank modernster Informationstechnologie, so zeigt das Projekt pre agro, ist es schon heute möglich, die pflanzliche Erzeugung besser zu planen, präziser durchzuführen und einfacher zu dokumentieren. "Ein Landwirt schont dabei auch Umwelt und Ressourcen. Gleichzeitig bedeutet die verbesserte Rückverfolgbarkeit landwirtschaftlicher Produkte einen wichtigen Schritt zu mehr Verbraucherschutz," legt Werner die Vorteile von Precision Farming dar. Seit 1999 arbeiten er und seine inzwischen fast 50 Partner aus dem Projekt pre agro an der Entwicklung und Verbreitung von Techniken zum Precision Farming.

    Die Abschlusstagung des Projektes findet vom 20. - 22. Februar 2008 in Berlin statt.

    Gefördert wird pre agro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn.

    Weitere Informationen zum Thema sowie das vollständige Interview mit
    Dr. Werner finden Sie im Internet: http://www.preagro.de/presse/index.html

    Kontakt

    Kirstin Wulf
    preagro-Pressestelle
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
    Potsdamer Straße 105
    10785 Berlin
    030-884 594-16
    0176-26365512
    kommunikation@ioew.de

    Dr. Frank Dreger, Dr. Jürgen Schwarz
    preagro-Projektkoordination
    Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
    Eberswalder Straße 84
    15374 Müncheberg
    033432-82257, -423
    dreger@zalf.de
    jschwarz@zalf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.preagro.de/


    Bilder

    Landwirt
    Landwirt
    Foto: Michael Miethe, Berlin
    None

    Traktor-Cockpit
    Traktor-Cockpit
    Foto: Michael Miethe, Berlin
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Landwirt


    Zum Download

    x

    Traktor-Cockpit


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).