DFG und BMBF fördern Weiterentwicklung der Forschung zur Früherkennung von Abwehrreaktionen
Die Stammzelltransplantation wird bei bösartigen Erkrankungen wie Leukämien erfolgreich eingesetzt - trotzdem birgt der Eingriff Risiken. Eine lebensgefährliche Komplikation ist die "Graft versus Host"-Reaktion (GvHD). Die Immunzellen des Transplantats erkennen die gesunden Zellen des Empfängers als fremd und greifen sie an. Ein Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um Professor Dr. Arnold Ganser, Direktor der MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, und Professorin Dr. Eva Mischak-Weissinger hat gemeinsam mit dem Biotechnologie-Unternehmen Mosaiques DiaPat GmbH einen Urintest entwickelt, mit dem die Mediziner Komplikationen nach Stammzelltransplantationen frühzeitig erkennen können. Zur weiteren Fortführung der Forschungs- und Klinikdaten, die seit April 2006 in einer Pilotstudie erhoben werden, bewilligten BMBF und DFG den MHH-Forschern im Rahmen ihres Förderprogramms "Klinische Studien" 1,7 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. "Durch die Förderung dieser multizentrischen, doppelt geblindeten Studie kann der Einsatz der Peptidmuster an einer noch breiteren Basis als bisher untersucht werden und die Wertigkeit der derzeit einzigen pre-emptiven Therapie für die betroffenen Patienten in großem Maßstab geprüft werden", betont Professor Dr. Arnold Ganser.
"Der Urintest erkennt die Komplikationen einer GvHD so frühzeitig, dass erstmalig die Vermeidung unumkehrbarer Organschäden etwa an Leber, Darm und Haut ermöglicht wird", erläutert Professorin Mischak-Weissinger. Grundlage bilden Proteine und Peptide, die jeder Organismus in seinen Körperflüssigkeiten enthält. Sie sind unter anderem Botenstoffe des Körpers und bilden ein komplexes Muster, das sich je nach Gesundheitszustand verändert. Dank der rasanten Entwicklung in der Datenverarbeitung und Massenspektrometrie konnten die Forscher eine Technologie entwickeln, die mit hoher Präzision und frühzeitig - etwa sieben bis zehn Tage vor der klinischen Manifestation - Veränderungen im Körper anzeigt. Die betroffenen Patienten werden vor klinischer Manifestation mit der Standardtherapie behandelt - eine Biopsie und damit ein weiterer invasiver Eingriff kann ihnen erspart bleiben. Die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen, dass der frühzeitige, über das Proteinmuster gesteuerte Einsatz von Steroiden die Schwere der GvHD-Reaktion deutlich reduziert. Das Auftreten von schwerer GvHD wurde in einer ersten Untersuchung von 42 auf 16 Prozent reduziert. Erwartet werden von dieser Studie auch neue Erkenntnisse zu den Ursachen der GvHD.
An der Studie sind außer der MHH die Universitätskliniken in München, Dresden, Regensburg, Ulm Hamburg, Münster, Berlin und Tübingen sowie die Deutsche Klinik für Diagnostik in Wiesbaden beteiligt.
Für die Entwicklung des Tests wurde den Forschern von MHH und Mosaiques DiaPat GmbH im April 2007 der mit 25.000 Euro dotierte Innovationspreis des Landes Niedersachsen verliehen.
Weitere Informationen gibt Ihnen gern Professorin Dr. Eva Mischak-Weissinger, MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation unter Telefon (0511) 532-9518.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).