idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.1996 00:00

20 Jahre Kanada-Studien an der Universität Trier

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    192/1996 07. November 1996

    Trierer Forschung:

    20 Jahre Kanada-Studien an der Universitaet Trier Festveranstaltung mit Symposium "Kanada: Gesellschaft - Kultur - Landschaft"

    Kanada-Studien gehoeren seit 20 Jahren zu den Forschungsschwerpunkten an der Universitaet Trier. Aus diesem Anlass veranstaltet das von dem Anglisten Prof. Dr. Wolfgang Klooss geleitete "Zentrum fuer Kanada-Studien" am Freitag, 15. Novem-ber 1996, ein Symposium zum Thema "Kanada: Gesellschaft - Kultur - Land-schaft". Mit dem Stellvertretenden Botschafter Lorenz Friedlaender und Universi-taetspraesident Prof. Dr. Rainer Hettich werden sich der international renommierte Schriftsteller Robert Kroetsch aus British Columbia sowie der bekannte Quebecer Literaturkritiker Maurice Lemire an dieser Festveranstaltung beteiligen.

    Mit Schwerpunkten in der anglokanadischen Li-teraturwissenschaft und frankokanadischen Sprachwissenschaft umfasst das breit gefaecherte Spektrum wissenschaftlicher Aktivitaeten am "Zentrum fuer Kanada-Studien" geschichtswis-senschaftliche, soziologische und ethnologische, wirtschaftswissenschaftliche und rechtsverglei-chende sowie kultur- und landschaftsgeographi-sche Forschungen. Ein spezielles Projekt befasst sich mit der Fernerkundung Kanadas mit Hilfe von Luft und Satellitenbildauswertung. Mit den sozial- und literaturwissenschaftlichen Aspekten des kanadischen Multikulturalismus hat sich ein vom Wissenschaftsministerium des Landes Rheinland-Pfalz in den Jahren 1992 und 1993 gefoerdertes Forschungsprojekt befasst. Dank einer eigenen Computeranlage wird Stu-dierenden der Kanadistik die Gelegenheit gege-ben, sich im Umgang mit multimedialen elektro-nischen Texten zu ueben. Als Ergaenzung zum Lehrangebot laedt das "Zentrum fuer Kanada-Studien" regelmaessig zu Autorenlesungen, Ausstellungen, Gastvortraegen in- und auslaendischer Wissenschaftler sowie zu faecheruebergreifenden Symposien ein. Ein Partnerschaftsvertrag zwischen der Universi-taet Trier und der University of Manitoba in Winnipeg belebt die enge Zusammenarbeit von Trierer Wissenschaftlern und Studierenden mit kanadischen Hochschullehrern und Kommilito-nen. In Form von Studien-, Lehr- und For-schungsaufenthalten in Trier und Winnipeg kommt er beiden Seiten gleichermassen zugute. Im Rahmen dieser Partnerschaft sind bisher sie-ben interdisziplinaere Kolloquien abwechselnd in Winnipeg und Trier durchgefuehrt worden.

    Das "Zentrum fuer Kanada-Studien" kann auf ein-schlaegige Bibliotheksbestaende von etwa 14.000 Titeln zurueckgreifen, die ueber die Zentralbiblio-thek zugaengig sind. Ausserdem stehen eine Vi-deoanlage und eine groessere Sammlung von Vi-deobaendern zur Verfuegung, die vor allem Ver-filmungen anglo- und frankokanadischer Litera-tur enthalten. Die Forschungstaetigkeit der Trie-rer Kanadisten wird durch eine eigene Schriften-reihe dokumentiert. Seit 1990 ist das Zentrum fuer Kanada-Studien" mit einer aus Mitteln der Kanadischen Regierung und der Landesregierung finanzierten Gastpro-fessur ausgestattet. Von der Kanadischen Bot-schaft in Bonn erhaelt es darueber hinaus finanziel-le Hilfe beim Ausbau der Bibliotheksbestaende. Der Fachbereich Sprach- und Literaturwissen-schaften der Universitaet Trier bietet kanadischen Kollegen von der University of Manitoba jedes Jahr die Moeglichkeit fuer einen zweiwoechigen Lehr- und Studienaufenthalt in Trier. Das "Zentrum fuer Kanada-Studien" bietet Zu-satzzertifikate in den Fachbereichen Sprach- und Literaturwissenschaften sowie Geowissenschaf-ten an. Beide Zertifikatsabschluesse eroeffnen Anglisten, Romanisten und Geographen die Moeglichkeit, zusaetzliche interdisziplinaer und vergleichend ausgerichtete Schwerpunktqualifi-kationen nachzuweisen fuer solche Berufszweige, in denen Kenntnisse der sprachlichen, kulturellen und sozialen Verhaeltnisse Kanadas von Nutzen sind.

    Weitere Informationen: Universitaet Trier, Kanada-Zentrum, Prof. Dr. Wolfgang Kloss, Fachbereich II, Anglistik, Tel.: 0651/201-2291

    Programm

    Gesellschaft - Kultur - Landschaft 20 Jahre Kanada Studien an der Universitaet Trier"

    15. November 1996 Gaesteraum der Mensa

    10.00 - 10.30 Uhr Begruessung durch den Direktor des Zentrums fuer Kanada-Studien an der Universitaet Trier Prof. Dr. Wolfgang Klooss

    Grussworte: Prof. Dr. Rainer Hettich, Praesident der Universitaet Trier Prof. Dr. Ursula Mathis, Praesidentin der Gesellschaft fuer Kanada-Studien, Innsbruck Lorenz Friedlaender, Gesandter an der Kanadischen Botschaft, Bonn

    10.30 - 11.00 Uhr Prof. Dr. Herbert Zirker, Trier ,Twenty Years of Canadian Studies at the University of Trier"

    11.00 - 11.15 Uhr Pause

    11.15 - 12.00 Uhr Robert Kroetsch, Victoria, British Columbia ,You Show Me Your Landscape and I'll Show You Mine"

    12.00 - 12.15 Uhr Pause

    12.15 - 13.00 Uhr Maurice Lemire, Quebec, Quebec ,Les conditions de developpement et d'evolution de la litterature au Quebec"

    13.00 - 15.30 Uhr Mittagspause

    15.30 - 16.15 Uhr Prof. Dr. Hans Braun, Trier ,Kanada: Die Modernisierung einer modernen Gesellschaft"

    16.15 - 16.30 Uhr Pause

    16.30 - 17.15 Uhr Dr. Dietrich Zimmer, Trier ,Stabilitaet und Wandel in der kanadischen Kulturlandschaft"

    17.15 Uhr Schlusswort

    17.30 - 18.15 Uhr Empfang des Zentrums fuer Kanada-Studien

    18.15 Uhr Robert Kroetsch liest aus seinem Werk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).