idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2000 14:58

RUB-Tagung "Dermatologische Infektologie - Quo vadis"?

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die ganze Vielfalt des Themenkomplexes Infektionskrankheiten steht im Mittelpunkt der 5. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Infektiologie - 29.-30. September 2000 (Gastronomie im Stadtpark, Klinikstr. 41-45, 44791 Bochum). Ziel der von Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Klinikum der RUB - Dermatologische Klinik im St. Josef Hospital Bochum) organisierten Tagung ist es, Virologie, Bakteriologie, Mykologie enger zu verzahnen, und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten.

    Bochum, 14.09.2000
    Nr. 247

    Der "Sportfuß" - ein idealer Biotop für Pilze
    Infektologen kämpfen gegen resistente Stämme
    RUB-Tagung "Dermatologische Infektologie - Quo vadis"?

    Die ganze Vielfalt des Themenkomplexes Infektionskrankheiten steht im Mittelpunkt der 5. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Infektiologie - 29.-30. September 2000 (Gastronomie im Stadtpark, Klinikstr. 41-45, 44791 Bochum). Ziel der von Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Klinikum der RUB - Dermatologische Klinik im St. Josef Hospital Bochum) organisierten Tagung ist es, Virologie, Bakteriologie, Mykologie enger zu verzahnen, und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten.

    Wirtschaftliche Folgen von MRSA-Infektionen

    Erhebliche Probleme bereiten Krankenhäusern die sogenannten MRSA-Stämme. Patienten, die davon befallen werden, müssen in Quarantäne. Die Folge: Ganze Abteilungen müssen zeitweise geschlossen werden - die Krankenhäuser erleiden entsprechende wirtschaftliche Folgen. Dagegen beschert die allzu verbreitete Turnschuhmode bei Jugendlichen aber auch Erwachsenen gerade Hautärzten volle Praxen. Mittlerweile hat sich in ihrem Kreis sogar die Rede vom "Sportfuß" etabliert: Turnschuhe erweisen sich als ideale Biotope für Fußpilze.

    Neue Therapiestrategien und bessere Zusammenarbeit

    Die Problematik von Infektionskrankheiten zeigt sich nicht in der Hysterie, die beim Bekanntwerden einer Ebola-Epidemie ausbricht, sondern an praktisch relevanten Themen, die für eine breite Öffentlichkeit von Belang sind. Muss das Gesundheitsamt z. B. einen Kindergarten schließen, wenn dort Hautkrätze auftritt? Fragen ergeben sich auch aus gegen multiple Antibiotika resistenten Bakterien und ihrer Behandlung und aus Problemen der HIV-Infektion, z. B. einem Schwangerschaftswunsch bei Paaren, deren einer Partner HIV positiv ist. Die Expertenvorträge der Tagung befassen sich mit neuen Therapiemöglichkeiten wie etwa neuen Medikamenten und der Gentherapie oder Impfungen. Grundsatzreferate sollen die Berührungspunkte zwischen den einzelnen Fächern der Infektiologie verdeutlichen und ihre Diskussion anregen.

    Spezielle Themen: Tropenmedizin und juristische Probleme

    Außerdem umfasst die Veranstaltung einen juristischen Themenblock, bei dem es z. B. um strafrechtliche Konsequenzen geht - medizinisches Sponsoring ist zu einem Grauzonenbereich geworden (Drittmittel), obwohl gerade Politiker es ständig fordern, weil ohne Sponsoring keine Forschung möglich ist. Auch Regressforderungen bei Medikamentenverordnungen, die nicht für die spezielle Indikation zugelassen sind, sind ein Thema: Ist die Therapiefreiheit noch gewährleistet? Zwei zusätzliche Kurse bieten den Teilnehmern außerdem die Möglichkeit, sich in Tropenmedizin oder Mykologischer Diagnostik weiterzubilden.

    Weitere Informationen und Pressekontakte

    Prof. Dr. Norbert Brockmeyer, Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef Hospital, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-3471, Fax: 0234/509-3472, Email: n.brockmeyer@derma.de

    Programm

    Freitag, 29.09.2000

    10.00-12.00 Uhr: I. Virologie - Koinfektionen und Kokanzerogenese (Vorsitz: G. Gross/H. Rasokat)
    G. Gross: Die Rolle von humanen Papillomviren bei der Entstehung und Entwicklung von Haut- und Schleimhauttumoren
    H. Rasokat: EBV.Lymphome
    N.H. Brockmeyer: HHV8 und Kaposi-Sarkom
    S. Mauss: HIV/HVC
    H. Albrecht: Emerging Infections
    13.30-15.30 Uhr: I. HIV - Orientierungspunkte zukünftiger Therapiestrategien (Vorsitz: A. Stöhr/a. Pockrand-Fox)
    K. Arasteh: Therapie der HIV-Infektion
    W. Siffert: Wirtsfaktoren
    T. Hartung: Zytokine bei Infektionskrankheiten
    T. Harrer: Vakzinierungsstrategien
    H. Walter: Resistenztestungen
    16.00-18.00 Uhr: I. Myko - Ökologie humanpathogener Pilze (Vorsitz: N.H. Brockmeyer)
    I. Effendy: Antimykotika - was sie können, was sie können sollten
    K. Naber: Mykosen des Urogenitaltraktes
    H.-J. Tietz: Mikrosporie/mykologische Diagnostik
    N.H. Brockmeyer: Dermatomykosen bei immundefizienten Patienten

    Samstag, 30.09.2000

    8.30-10.30 Uhr: Regress bei Verordnungen in Therapieoptimierungsstudien und bei nicht zugelassenen Indikationen (Vorsitz: H.-L. Schreiber)
    H.-L. Schreiber: Juristische Fakultät Göttingen), E. Behnsen (Bundesgesundheitsministerium), H. Wartensleben (RA Stolberg), H.-H. Günter (StA Aachen)
    11.00-12.30 Uhr: HIV - Frauen (Vorsitz: J. Wach/B. Schmied)
    H. Kremer: Schwangerschaft bei HIV-diskordanten Paaren
    K. Friese: Entzündliche Veränderungen der Vulva
    A.-M. Funke: Gyn. Probleme bei HIV positiven Frauen
    A. Ahr: HPV-Prävalenz und CIN-Resistenz bei HIV positiven Frauen
    S.Weissenbacher: Immunparameter als Hilfe zur Differentialdiagnose bei Frauen mit chron. rez. Vulvovaginalcandidose
    13.30-15.00 Uhr: II. Myko - Schleimhautmykosen (Vorsitz: Mendling)
    V. Kunzelmann: Mykosen des Urogenitaltraktes
    W. Mendling: Neuere Entwicklungen in der Therapie von Vaginalmykosen
    V. Czaika, V. Kunzelmann: Chronisch rez. Vaginalmykosen
    15.30-17.30 Uhr: I. Bakteriologie (Vorsitz: P. Altmeyer/J. Baier)
    S. Gatermann: Neue Antibiotika
    R. Bauer: Superantigene, Staphylokokken und atopische Dermatitis
    H. Schöfer: MRSA - mehr als ein Therapieproblem?
    G. Reimann/M. Stücker: Infektionsprophylaxe beim chron. rez. Erysipel
    U. Jappe: Superantigene - Propioni-Bakterien
    T. Jansen: Rosazea, Sarkoidose, Sklerodermie... - Infektionskrankheiten?
    17.30-19.00 Uhr: Mitgliederversammlung des ADI, Workshop: Histopathologie der Tropendermatosen (Leiter: K. Salfelder, W.E. Sauerteig, F. A. Bahmer)

    Parallel:

    Freitag, 29.09.2000

    9.00-12.00 Uhr: Kursus: Mykologische Diagnostik (Leitung: H.-J. Tietz)
    13.00 Uhr: Sponsoring im Spannungsfeld von gesetzlichem Auftrag und strafrechtlicher Konsequenz (Vorsitz: H. Reinauer, K. Hoffmann)
    16.00 Uhr: Venerologie (Vorsitz: H. Krause)
    W. Krause: Klinik der STD's
    P. Kohl: Diagnostik der klassischen STD's
    R. Bialek: Parasitosen bei Schwangeren und Neugeborenen
    A. Bader: Psychologische Konsequenzen von STD

    Samstag, 30..09.2000

    Exantheme (Vorsitz: D. Abeck)
    M. Hartmann: Kutane Nebenwirkungen von ART
    M. Mockenhaupt: Epidemiologie schwerer Arzneireaktionen
    D. Abeck: Virusassoziierte Dermatosen im Kindesalter
    M. Röcken: Virusassoziierte Dermatosen bei Immunkompetenten und Immundefizienten
    11.00 Uhr: II. Virologie - Neue Therapieansätze (Vorsitz: S.W. Wassilev)
    A. Plettenberg: neue Virustatika
    A. Ritzkowski: HPV-Vakzine
    S.W. Wassilev: Vakzinnierungsstrategien bei Herpes-Erkrankungen
    U. Hengge: Gentherapie bei Viruserkrankungen
    13.30 Uhr: Konsensuskonferenz - Deutsch-Österreichische Therapieempfehlungen bei HIV-Infektionen während der Schwangerschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).