idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2008 10:13

9/11 als kulturelle Zäsur: Symposion an der Universität Mainz

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftler erörtern die kulturelle Bedeutung der Ereignisse vom 11. September

    (Mainz, 25. Januar 2008, lei) Das Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft veranstaltet zusammen mit der Romanistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 14. und 15. Februar 2008 ein Symposion mit dem Titel "9/11 als kulturelle Zäsur". "Bei der Tagung wollen wir zusammen mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Film, Kultur, Literatur, Medien, Musik und Theater herausfinden, welchen Einschnitt die Ereignisse am 11. September für den jeweiligen Bereich bedeutet haben", kündigt Dr. Sascha Seiler vom Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an, der das Symposion gemeinsam mit Junior-Prof. Dr. Sandra Poppe und dem Romanisten Dr. Thorsten Schüller organisiert. Auf welche Art und Weise wird die Art des theoretischen Denkens beeinflusst und wie schlägt sich dieses veränderte Denken in Kunstdiskursen nieder? In welchem Verhältnis stehen westliche und muslimische Diskurse zueinander? Lassen sich Gegensätze ausmachen, ist die Wahrnehmung des Ereignisses in unterschiedlichen Weltregionen verschieden oder lässt sich die kulturelle Zäsur von 9/11 in einem weltweiten Geflecht von Abhängigkeiten begreifen? Diesen Fragen wollen die Referenten und Teilnehmer der Veranstaltung, die in der Alten Mensa auf dem Campus der Universität stattfindet, nachgehen. Die Öffentlichkeit ist zur Teilnahme eingeladen.

    Die Ereignisse des 11. September markieren unzweifelhaft eine Zäsur, was sich in direkter oder in verschlüsselter Form in der Kunst und der Theoriebildung widerspiegelt. Nicht nur die künstlerische Darstellung von Gewalt wird durch die allgegenwärtigen Bilder und die traumatische Erfahrung des Terrors herausgefordert, auch das theoretische Denken ist davon beeinflusst. Dabei wird 9/11 nicht immer direkt zum Thema von Theoretisierungen oder künstlerischen Manifestationen. Das Datum wird vielmehr häufig verschwiegen, umgangen oder nur unterschwellig behandelt. Gemeinsam ist den Auseinandersetzungen mit 9/11 jedoch, dass sie einen Einschnitt bedeuten. So lassen sich in der Literatur, im Film oder in der Musik neue Formen im Umgang mit Gewalt und Terror ausmachen. Im Bereich der Theorie wird die interkulturelle und postkoloniale Kommunikation neu überdacht.

    Unter anderem werden Vorträge zu "9/11 als filmisch Abwesendes", dem "Inszenieren des Medienereignisses 11. September in der deutschen Gegenwartsliteratur", die "Macht der Bilder im Comic und der Graphic Novel" sowie dem "11. September als Zäsur im amerikanischen Fernsehen" gehalten.

    Kontakt und Informationen:
    Dr. Sascha Seiler
    Institut für Allgemeine und
    Vergleichende Literaturwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-23905
    Fax 06131 39-23064
    E-Mail: seilersa@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.avl.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).