Nach Abschluss der ersten beiden Phasen des Leitprojekts Office 21® erscheint im Oktober das Handbuch "Zukunftsoffensive OFFICE 21". Es erläutert praktikable Zukunftsszenarien und bietet Hilfestellung für Unternehmen die eine Innovationsoffensive planen.
Nach Abschluss der ersten beiden Phasen des Leitprojekts "Office 21®" erscheint im Oktober zur EXPO-Real das Buch " Zukunftsoffensive OFFICE 21 - Büroarbeit in der dot.com-Gesellschaft gestalten". Es bietet Hilfestellung bei der Umsetzung notwendiger Veränderungen der Arbeitsgestaltung und Büroorganisation auf dem Weg ins Wissenszeitalter und unterstützt Unternehmen, die dieser Entwicklung mit einer aktiven Innovationsoffensive begegnen wollen.
Als Best-Practice-Beispiele werden erste erfolgreiche, von Fraunhofer IAO betreute Umsetzungen von Zukunftsvisionen der Büroarbeit näher beschrieben. Chancen und Risiken, die sich bei der Durchführung dieser Projekte ergaben, werden detailliert aufgezeigt. Durch deren Analyse und Bewertung wird das wahrscheinlichste Zukunftsszenario entwickelt und erläutert, wodurch ein Einblick in die zu erwartenden Entwicklungen entsteht.
Das Handbuch gibt Antworten auf Fragen, die bei der Reorganisation im eigenen Arbeitsumfeld entstehen. Ziel dabei ist eine Arbeitsumgebung, die dem arbeitenden Menschen von morgen optimale Voraussetzungen für die Aufgaben in der mobilen Wissensgesellschaft bereit stellt. Interessierten Unternehmen werden Checklisten für die Einführung visionärer Büroarbeitsszenarien an die Hand gegeben. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Identifikation kritischer Punkte und der richtigen zeitlichen Reihenfolge relevanter Prozessschritte. Standardisierte Verfahren bieten die Möglichkeit den Projektfortschritt zu überwachen und unvollendete Arbeitspakete zu identifizieren.
Ein Glossar erklärt die relevanten Vokabeln im Büro der Zukunft auf einen Blick. Die Aufstellung von Ansprechpartnern, Partnerfirmen und -instituten ermöglichen den direkten Kontakt zu den Verantwortlichen für einzelner Inhalte. Das Hand-buch wird im vgs Verlag, Köln unter der ISBN-Nummer 3-8025-1442-4 erscheinen und kann für 78.- DM im Buchhandel bezogen werden.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Werner Biesenberger
Rosensteinstr. 22-24, D-70191 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-54 75, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-54 61
E-Mail: Werner.Biesenberger@iao.fhg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).