Vom 2. bis zum 4. November 2000 bietet das Institut für Physik der Universität Augsburg erneut ein Praktikum "Umwelt und Energie" an, das sich an Schülerinnen und Schüler insbesondere der 11. bis 13. Jahrgangsstufe richtet. Da die Zahl der Teilnehmer begrenzt ist, sollten sich alle, die naturwissenschaftlich interessiert sind, unter sachkundiger Anleitung gerne selbst einmal experimentieren und vielleicht sogar ihren künftigen Studienplatz schon mal erkunden wollen, möglichst rasch anmelden. Bewerbungsschluss ist der 16. Oktober.
Wie lässt sich Sonnenenergie mit Hilfe von Wasserstoff speichern? Wieviele Schadstoffe erzeugt eigentlich ein Auto? Wie sauber ist unser Wasser? Wie kann man die Wärmedämmung eines Hauses überprüfen? Diese und andere Fragen aus dem Bereich der Umwelt- und Energietechnik standen im Mittelpunkt eines dreitägigen Schülerpraktikums, das das Institut für Physik der Universität Augsburg in den Pfingstferien 2000 erstmals veranstaltet hat. Insgesamt 17 Schülerinnen und Schüler aus Augsburg und Umgebung nutzten diese Gelegenheit, einmal selbst eine Abgasmessung durchzuführen, die Wasserqualität zu überprüfen oder den Wirkungsgrad einer Solarzelle zu bestimmen.
Und nicht zuletzt weil die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am letzten Praktikumstag allesamt bedauerten, dass es schon wieder vorbei war (und weil außerdem diese drei Tage auch den Gastgebern eine Menge Spaß gemacht haben), bietet das Institut für Physik diese Veranstaltung in den kommenden Herbstferien - vom 2. bis zum 4. November - erneut an. Wieder wird es um die Nutzung von Sonnenenergie, um Wasserstofftechnologie, um die Messung von Luft- und Wasserverschmutzung und um weitere Themenbereiche gehen, in denen die moderne Physik und Chemie einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung unserer heutigen Umweltprobleme leisten können.
Im Mittelpunkt des Praktikums wird erneut das selbstständige Experimentieren unter sachkundiger Anleitung stehen, von dem die Schülerinnen und Schüler des ersten Durchgangs besonders begeistert waren - wohl weil dieser Aspekt der Naturwissenschaften im Schulunterricht oft zu kurz kommt. Nicht zu kurz kommen wird neben dem Experimentieren (das bekanntlich hungrig macht), das leibliche Wohl aller Beteiligten: Für's gemeinsame abschließende Pizza-Essen auf der Dachterrasse des Physik-Instituts wird Anfang November - anders als es in den Pfingstferien der Fall war - die Energie der Sonne zwar nicht ausreichen. Aber da wird sich eine angemessene Alternative finden lassen.
Wer sich vorab kundig machen will, worauf er oder sie sich ggf. als Teilnehmer/in des Schülerpraktikums Physik freuen kann, findet alles Wissenswerte (einschließlich einer genauen Beschreibung der Versuche und einer bebilderten Nachlese des letzten Praktikums) im Internet unter http://www.physik.uni-augsburg.de/~ferdi/umweltpraktikum/umweltpraktikum_start.h.... Ein Anmeldeformular zum Ausdrucken findet sich hier ebenfalls.
ANMELDUNGEN BIS ZUM 16. OKTOBER BITTE AN:
Funda Kreuzer
Lehrstuhl für Experimentalphysik I
Institut für Physik
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Tel.: 0821-598-3327
Fax: 0821-598-3225
e-mail: funda.kreuzer@physik.uni-augsburg.de
http://www.physik.uni-augsburg.de/~ferdi/umweltpraktikum/umweltpraktikum_start.h...
Mit dem Prüfsack unterwegs: Schadstoffbestimmung von Autoabgasen
None
Im Labor: Messung des Wirkungsgrads von Solarzelle, Elektrolyseur und Brennstoffzelle
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).