Über "Komplexe Fluide" bietet die Universität Bayreuth noch bis zum 29.9. eine Sommerschule an, bei der Referenten aus dem In- und Ausland auftreten. Zielgruppe sind Physikstudenten ab dem 5. Semester, die aus Deutschland und dem beanchbarten Ausland kommen.
Zweiwöchige Sommerschule zum Thema "Komplexe Fluide" hat begonnen
Das Bier, sein Schaum und
sein Glas - Feste Flüssigkeiten?
21 Referenten aus dem In- und Ausland halten Vorträge für Physikstudenten
Bayreuth (UBT). Wasser ist flüssig, Wassereis ist fest, und die Unterscheidung dieser beiden Zustände fällt uns sehr leicht. Bier ist flüssig, aber der Bierschaum? Beim genauer Betrachtung weist er Eigenschaften fester Körper auf: Auf den Nachbartisch gepustet, fließt er nicht einfach wie
eine Flüssigkeit auseinander, sondern bleibt als zusammenhängender Schaumberg zumindest eine gewisse Zeit bestehen. Aber das Bierglas ist zweifellos fest, oder? Beim Vergleich schmelzenden Glases mit schmelzendem Eis kommen einem allerdings einige Zweifel....
Themen dieser Art werden an Hand nüchterner Materialien wie Gläsern, Polymeren und Flüssigkristallen - das Bier spielt vermutlich bestenfalls im Rahmenprogramm eine Rolle - von 21 Referenten aus dem In- und Ausland in einer zweiwöchigen Sommerschule vom 17.-29.9. an der Universität
Bayreuth erörtert.
Dieser vom Physikalischen Institut der Universität organisierte Kurs wendet sich an Physik-Studenten ab dem 5. Semester. Die Teilnehmer kommen aus Deutschland und dem benachbarten Ausland. Ihr Aufenthalt in Bayreuth wird durch die Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung ermöglicht, welche
diese Veranstaltung mit 50 000,-DM unterstützt.
Im Rahmenprogramm dieser Sommerschule findet auch ein Abendvortrag "Eine kleine Spielzeugphysik" von Prof. Bürger, Karlsruhe, am Mittwoch, 20. 9. um 19 Uhr im Hörsaal H 15 statt. Dieser Vortrag wendet sich hauptsächlich an die interessierte Öffentlichkeit, soll daneben aber auch den
"Sommerschülern" durch die spielerische Auseinandersetzung mit zum Teil sehr kniffeligen alltäglichen naturwissenschaftlichen Phänomenen einen
unterhaltsamen und vergnüglichen Abend bieten.
http://www.uni-bayreuth.de/departments/ep5/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).