idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2000 12:11

Neuer Planungstisch Build-It wird in der Lehre eingesetzt

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Der VDA-Arbeitskreis "Rechnergestützte Fabrikplanung" tagte auf Einladung von Professor Dr.-Ing. Uwe Bracht kürzlich im Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit der TU Clausthal. Nach eingehenden Fachgesprächen zur Schnittstellenproblematik in der Fabrikplanung, stellte das Institut den neu erworbenen, von der ETH Zürich entwickelten, Planungstisch Build-It und die Großprojektionsanlage, eine Eigenentwicklung des Institutes, vor.

    Der neue Planungstisch hebt dank einer modernen Bilderkennungs- und Präsentationstechnik die Beschränkung auf Einzelarbeitsplätze auf. Erstmals können, um einen Tisch versammelt, alle später an der Fabrikhalle Beteiligten, ihre Ideen schon in der frühesten Konstruktionsphase einbringen. Und dies ohne spezifische Computerkenntnisse der üblichen Software-Konstruktionswerkzeuge besitzen zu müssen. Technisch wird dies wie folgt realisiert: Mittels eines Beamers wird eine zweidimensionale Aufsicht des zu planenden Bereiches über einen Spiegel auf die Tischoberfläche projiziert. Eine Kamera erfaßt wiederum das Bild des Tisches über denselben Spiegel und registriert alle Veränderungen. Die Personen um den Tisch können mit kleinen reflektierenden Würfeln, sogenannten "Bricks", die einzelnen Objekte, beispielsweise ein Fließband, "anfassen". Die Infrarotkamera "sieht", wie der Benutzer das blinkende Objekt auf dem Planungstisch verschiebt und neu positioniert. Die Kamera leitet die Information an die Visualisierungssoftware, bildlich gesprochen, weiter, und diese setzt das Objekt an der gewünschten Stelle ab. Zu den positionierbaren Objekten gehört auch eine fiktive Kamera. Ihr "Bild" wird parallel zu der Ansicht auf dem Tisch auf einer zweiten, vertikalen Projektionsfläche wiedergegeben und zeigt eine 3-D-Ansicht des Planungsbereiches. Das um den Tisch versammelte Team schaut auf die Leinwand und kann aus selbst gewählten Blickwinkeln sich die neue gestaltete Fabrikhalle direkt anschauen. Und auf der Großprojektionsanlage kann die ausgewählte Planungsvariante, bewaffnet mit einer Shutterbrille, virtuell durchwandert werden.

    Der Planungstisch und die Großprojektionsanlage werden für die Ausbildung der Studierenden und bei Entwicklungsaufträgen der mittelständische Industrie zur Präsentation der Entwürfe eingesetzt.


    Bilder

    Die Teilnehmer des VDA Arbeitskreises "Rechnergestützte Fabrikplanung" vor dem Wahrzeichen des Institutes.
    Die Teilnehmer des VDA Arbeitskreises "Rechnergestützte Fabrikplanung" vor dem Wahrzeichen des Insti ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Teilnehmer des VDA Arbeitskreises "Rechnergestützte Fabrikplanung" vor dem Wahrzeichen des Institutes.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).