Wissenschafts-Pressekonferenz in Zusammenarbeit mit der Deutschen AIDS-Stiftung
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - MIT LIVEÜBERTRAGUNG IM INTERNET
DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER, 10:30 UHR
mit:
Dr. Ulrich Heide
Vorstand Deutsche AIDS-Stifung, Bonn
Dr. Wayne C. Koff, Ph. D.
Wissenschaftlicher Direktor der Internationalen AIDS-Impfstoff Initiative (IAVI); New York
Prof. Dr. Helga Rübsamen-Waigmann
Leiterin Virologie der Bayer Pharma-Forschung
-------------------------------------------------
THEMA: Ist ein Impfstoff gegen AIDS in Sicht?
-------------------------------------------------
In nur zwei Jahrzehnten hat sich das AIDS-Virus über den Globus ausgebreitet. Mehr als 35 Millionen Menschen sind mit dem Immunschwächevirus HIV infiziert. Neun von zehn Infizierten leben in Entwicklungsländern. Dort ist AIDS inzwischen mehr als nur ein medizinisches Problem. Langfristig könnte AIDS zu einer weltweiten Sicherheitsbedrohung werden. Eine Schutzimpfung gegen AIDS könnte helfen, die globale Epidemie zu stoppen. Doch bislang schafften die wenigsten Impfstoff-Kandidaten den Weg aus dem Labor in die praktische Erprobung. Zur Zeit startet in Großbritannien der Test einer in britisch-kenianischen Kooperation entwickelten Vakzine. Es ist der erste Impfstoff, der vor einem in Afrika verbreiteten AIDS-Virustyp schützen soll.
Einen Impfstoff, der zu 100% vor einer Ansteckung schützt, wird es nie geben, sagen Skeptiker. Wie sicher sind existierende Vakzine? Sind Feldversuche ethisch zu verantworten - auch solche mit Impfstoffen, die möglicherweise nur zu 50% vor einer Ansteckung schützen? Experten geben Auskunft über den aktuellen Stand der Forschung und stellen sich Ihren Fragen.
Moderation: Martin Winkelheide
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, Nebeneingang, S12
ANMELDUNG:
per E-Mail an: anne.thomalla@wpk.org
oder per Fax an: 0228 / 95 79 841
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).