idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2000 09:20

SOKRATES startet erfolgreich in die neue Progammphase

Friederike Schomaker Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Mehr Fördermittel als jemals zuvor für deutsche Hochschulen

    Anläßlich der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierten nationalen Startkonferenz wurde in Dresden vor rund 600 Vertretern aus den unter-schiedlichsten Bildungsbereichen die neue Phase des EU-Bildungsprogramms SOKRATES eingeläutet. SOKRATES II ist mit einem Budget von insgesamt 3,6 Mil-liarden Mark für die nächsten sechs Jahre ausgestattet. Rund 30 europäische Länder beteiligen sich an dem Bildungsprogramm, das sich vor allem an den Schul- und Hochschulbereich sowie an die Erwachsenenbildung richtet.

    Im hochschulbezogenen Programmteil SOKRATES/ERASMUS, für den der DAAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Aufgaben einer Nationalen Agentur wahrnimmt, werden vor allem folgende Bereiche gefördert: der europaweite Studenten- und Dozentenaustausch, die Entwicklung gemeinsamer Curricula, die Durchführung von Intensivprogrammen und die Einführung des European Credit Transfer System (ECTS) zur Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen. 246 deutsche Hochschulen, an denen 98 Prozent der Studierenden immatrikuliert sind, beteiligten sich an der ersten Ausschreibungsrunde und erzielten ein Spitzenergebnis: Sie erhalten mit rund 38 Millionen Mark die meisten Fördermittel. Auf Platz zwei liegen mit 35,3 Millionen Mark die französischen Hochschulen noch vor den spanischen (31 Millionen Mark).

    Von den insgesamt 38 Millionen Mark erhalten die deutschen Hochschulen 32 Millionen Mark als Mobilitätszuschüsse für ihre Studierenden und erstmals im Zuge einer weiteren Dezentralisierung des Programms auch für die Dozenten direkt über den DAAD. Das sind mehr Fördermittel als jemals zuvor. Mit den EU-Geldern wollen die deutschen Hochschulen 2000/2001 über 35.000 Studierende und fast 5.700 Dozenten fördern, die in einem anderen EU-Land, in Norwegen, Liechtenstein, Island, in den zehn EU-Beitrittsländern Mittel- und Osteuropas oder in Malta lernen oder lehren sollen. Im Gegenzug wollen rund 34.000 Studierende und 5.900 Dozenten aus dem europäischen Ausland nach Deutschland kommen. Die gefragtesten Zielländer der deutschen Studierenden und Dozenten in SOKRATES/ERASMUS sind Großbritannien, Frankreich und Spanien. Besonders mobil sind dabei die Studierenden und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, der Sprachen und der Ingenieurwissenschaften.
    Mit der erneuten Stärkung der Mobilität von Lernenden und Lehrenden leistet SOKRATES/ERASMUS einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung der politischen Forderung des BMBF und des DAAD nach einer deutlichen Erhöhung der Mobilität aus und nach Deutschland. Verbessert werden kann allerdings noch die deutsche Beteiligung an der Entwicklung europäischer Curricula. Hier nutzen die deutschen Hochschulen die Fördermöglichkeiten der EU bislang zu wenig.

    Weitere Informationen zu SOKRATES finden Sie unter
    http://www.sokrates-leonardo.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sokrates-leonardo.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).