Es gehört zu den Verpflichtungen einer Universität, über ihre Forschungsaktivitäten regelmäßig Bericht zu erstatten. Dieser Verpflichtung kommt die Universität Göttingen mit der Herausgabe des 18. Jahresforschungsberichtes jetzt erneut nach. Die rund 500 Seiten umfassende Dokumentation bietet einen vollständigen Überblick über die Forschungsaktivitäten der Universität Göttingen in den Jahren 1997/98. Wer sich im Überblick oder im Detail über die Themenkompetenz der Fakultäten, Zentren, Institute und Seminare, nicht zuletzt auch der zahlreichen Forschungsgruppen an der Georg-August-Universität verschaffen will, für den ist der Bericht eine unverzichtbare Lektüre und ein wichtiges Nachschlagewerk. Angesprochen sind Entscheider in der Politik ebenso wie Partner aus der Wissenschaft und Wirtschaft sowie Medienvertreter und Fachjournalisten. In seinem Vorwort weist Prof. Dr. Horst Kern, Präsident der Universität, auf die Bedeutung der universitären Forschung hin. "Letztlich sind es die Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet, die das Rückgrat für die Ausstrahlungskraft einer Universität bilden", so Prof. Kern.
Der 18. Jahresforschungsbericht 1997/98 ist in der Pressestelle der Universität oder der Abteilung Forschung bei Frau v.d.Brelie-Lewien erhältlich.
Pressestelle der Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
Tel: 0551/ 39-4342, Fax 39-4251
pressestelle@zvw.uni-goettingen.de
Abteilung Forschung
Dr. Doris v.d. Brelie-Lewien
Goßlerstraße 9
37073 Göttingen
Tel: 0551/ 39 -9895
doris.vonderbrelie-lewien@zvw.uni-goettingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).