idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2000 13:39

Geschafft: Der erste Jahrgang des weiterbildenden Studiums Financial Consultant feiert heute

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die RUB und die Deutsche Bank blicken auf das erste Jahr einer erfolgreichen Kooperation zurück und verabschieden heute die ersten Absolventen des weiterbildenden Studiums Financial Consultant.

    Bochum, Frankfurt (M.), 20.09.2000
    Nr. 252

    Weiterbildendes Studium zum Financial Consultant Deutsche Bank
    Die Absolventen des ersten Jahrgangs verlassen die RUB

    Die Deutsche Bank und die Ruhr-Universität Bochum (RUB) verabschieden heute mit einer feierlichen Übergabe der Zertifikate die ersten Teilnehmer des weiterbildenden Studiums "Financial Consultant Deutsche Bank". 100 Absolventen blicken auf ein arbeitsreiches und anstrengendes Jahr zurück. "Wir sind neue Wege gegangen, haben spannende Methoden erprobt, die Kundenbedürfnisse richtig zu erkennen, und versuchen nun, diese umzusetzen", sagt Anja Darpe, Absolventin des ersten Jahrgangs. Parallel zur Verabschiedung der ersten Absolventen nehmen diese Woche zum zweiten Mal rund 100 Teilnehmer ihr weiterbildendes Studium zum Financial Consultant auf.

    Neuland für beide Partner

    Bei dem innovativen Weiterbildungskonzept handelt es sich um eine enge Kooperation zwischen dem Geschäftsbereich Private Banking der Deutschen Bank und der Ruhr-Universität Bochum. Beide Partner haben damit Neuland betreten. Auf die speziellen Anforderungen von Private Banking hin kreierte ein Team um Prof. Dr. Heinrich Wottawa (Fakultät für Psychologie der RUB) gemeinsam mit Führungskräften, Praktikern und Personalentwicklern der Bank ein eigenes weiterbildendes Studium. Es basiert auf einem integrativen Ansatz von Wissenschaft und Praxis: Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichem und psychologischem Fachwissen unter Einbindung aktueller Themenstellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer. "Die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden an das Vermögensmanagement werden zunehmend anspruchsvoller. Mit der Weiterbildung unserer Berater zu Financial Consultants wollen wir dieser Entwicklung Rechnung tragen", so Dr. Hans-Joachim Spranger, Mitglied der Geschäftsleitung der Deutschen Bank, Private Banking, Frankfurt. "Unsere Berater sollen nicht nur durch Fachwissen überzeugen, sondern auch durch ihre persönliche und soziale Kompetenz."

    Sieben Wochen RUB - Arbeitsalltag und Klausurvorbereitung

    Die Studienteilnehmer sollten fünf Jahre Berufserfahrung vorweisen, bevor sie zu dem Studiengang zugelassen werden. Im Rahmen der einjährigen Weiterbildung sind sieben Präsenzphasen in der RUB von jeweils einer Woche vorgesehen. Neben fachspezifischen Vorlesungen, Kolloquien und Trainings stehen auch Vorträge und Diskussionen mit namhaften Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft auf dem Lehrplan. Zwischen den Präsenzphasen kehren die Teilnehmer an ihre Arbeitsplätze in den Private Banking-Centers zurück. Parallel zum Arbeitsalltag bereiten sie sich dann auf wissenschaftliche Klausuren vor und erarbeiten Lösungsvorschläge zu Projektarbeiten und Fallstudien.

    Investition in die Mitarbeiter

    "Das weiterführende Studium Financial Consultant Deutsche Bank ist ein wichtiges Signal nach innen und außen", erläutert Dr. Bernd-Albrecht von Maltzan, Bereichsvorstand Private Banking der Deutschen Bank. "Wir investieren in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wollen uns über sie als kompetente Ansprechpartner für das qualitative und ganzheitliche Vermögensmanagement deutlich positionieren. Dabei beschreiten wir auch neue Wege, wie die Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum."

    Sensibilisiert und kompetent Probleme lösen

    Auf diesem ungewöhnlichen Weg sollen die Teilnehmer des Studiums vor allem eins lernen: Verständnis für die Sichtweise der Kunden, um Probleme kompetent lösen zu können. Der Berater wird so in die Lage versetzt, seine Kunden qualifiziert durch die verschiedenen Lebensphasen zu begleiten. Auf diese Anforderungen haben Prof. Wottawa und sein Team die Lehrinhalte abgestimmt, um den Teilnehmern Betrachtungsweisen zu vermitteln, die losgelöst vom Berufsalltag sind. Das weiterbildende Studium sensibilisiert die Private-Banking-Berater neben wirtschaftlichen auch für gesellschaftliche und kulturelle Fragestellungen unserer Zeit.

    Weitere Informationen

    Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
    Deutsche Bank, Presseabteilung, Daniela Elvers, Tel.: 069/910-33134;
    eMail: daniela.elvers@db.com
    Ruhr-Universität Bochum, Pressestelle, Dr. Josef König, Tel.: 0234/32-22830;
    eMail: josef.koenig@presse.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).