idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2000 14:08

Selektives Lasersintern von Keramik

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Die Professur für Ingenieurkeramik des Institutes für Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal präsentiert auf der internationalen Fachmesse Ceramitec vom 17. bis 21. Oktober 2000 in München Ergebnisse aktueller Forschungsvorhaben zum selektiven Lasersintern von Keramik.

    Die Professur für Ingenieurkeramik (Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich) des Institutes für Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal präsentiert auf der internationalen Fachmesse Ceramitec vom 17. bis 21. Oktober 2000 in München Ergebnisse aktueller Forschungsvorhaben zum selektiven Lasersintern von Keramik.

    Die Herstellung keramischer Prototypen ist bislang mit viel Handarbeit verbunden und daher zeitaufwendig. Das neue Verfahren, gegenwärtig in der Entwicklungsphase befindlich, wird den Aufwand der Modell- und Formenherstellung drastisch verringern.

    Für dieses Ziel werden zunächst mit dem 3D-CAD-System Unigraphics Modelle im Rechner erstellt, in Schichten geschnitten und als NC-Datensatz exportiert. Dafür finden Standard-Programm-Module Anwendung. In den Lasersinteranlagen werden diese Datensätze von einem eigens programmierten Post-Prozessor weiterverarbeitet und zum sukzessiven Aufbau von keramischen Prototypen verwendet.

    Das angestrebte Verfahren hat mit den meisten Lösungsansätzen des Rapid Prototyping den schichtweisen Aufbau des Bauteils gemeinsam. Dazu wird das Pulver in einer Lage von wenigen Zehntelmillimetern Dicke auf einen Objekttisch aufge-bracht. Anschließend wird die Schicht-information des herzustellenden Bauteils mit dem Laser selektiv auf der Pulverschicht abgebildet. Der Tisch fährt um eine Schicht-dicke nach unten, eine weitere Pulverlage wird aufgetragen und der Laserprozeß beginnt von neuem.

    Nach Ab-bildung aller Schichten kann der Prototyp aus dem Prozessraum herausgenommen und ge-gebenen-falls weiteren Behand-lungs-schritten, dem finishing, unter-zogen werden. Im Fall der Porzellanherstellung wird es sich dabei um eine Nachsinterung zur weiteren Verdichtung und Verfestigung des Scherbens sowie um die Glasierung des Bauteils handeln.

    Im Rahmen der erwähnten Arbeiten sollen nicht nur technologische Aspekte, sondern auch die Wechselwirkungen von Laserstrahlung unterschiedlicher Wellenlänge mit verschiedenen keramischen Werkstoffen durch Parameterstudien untersucht werden. Um ein möglichst breites Anwendungsspektrum abzudecken, kommen dabei zwei unterschiedliche Sinteranlagen mit verschiedenen Lasern - CO2 und Nd:YAG - zur Anwendung.

    Neben der bereits erwähnten Methode - Bauteilaufbau mit einem verfahrbaren Objekttisch und lagenweise diskontinuierlicher Pulverzuführung - wird eine weitere Methode mit kontinuierlicher Pulverzuführung angewandt. Kernstück der Anlage ist ein Roboterarm, der in einem speziellen Kopf einen Lichtwellenleiter und eine pneumatische Pulverzuführung kombiniert. Durch diese Anordnung treffen Laserstrahl und keramisches Pulver in einer Düse aufeinander und die Wechselwirkungen finden statt, bevor das Material die Düse verläßt.

    Im Vergleich zur Verwendung von Verfahreinheiten für das Pulverbett ist es mit dem wesentlich flexibler einsetzbaren Roboter möglich, Bewegungen des Laserstrahls nebst Pulverzuführung frei im Raum durchzuführen und somit kompliziert geformte monolithische keramische Bauteile herzustellen oder verschiedenste Bauteilgeometrien mit keramischem Material zu beschichten.

    Im Gegensatz zu konventionellen Herstellungsverfahren werden beim Lasersintern die Aufheiz- und Abkühlvorgänge des Materials wesentlich beschleunigt. Die sich daraus ergebenden Unterschiede im Materialverhalten sind Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

    Die Ankopplung des Laserstrahls an die Materie vollzieht sich innerhalb einer Eindringtiefe bis annähernd zum doppelten seiner Wellenlänge und somit innerhalb eines Bruchteils der eigentlichen Schichtdicke. Alle weiteren das Pulver verfestigenden Prozesse werden demzufolge nur aufgrund von Wärmeleitprozessen innerhalb der Schüttung ausgelöst.

    Beim schichtweisen Aufbau eines Bauteils mit Schichtdicken von teilweise unter 100 µm wird in der Regel eine hohe Relativgeschwindigkeit zwischen Laserstrahl und Materie gewählt, damit der Energieeintrag nicht zu hoch wird. Daraus ergeben sich Laser-Stoff-Wechselwirkungszeiten von wenigen µs. Diese Beziehungen werden im Rahmen einer Kooperation mit dem Physikalischen Institut eingehend untersucht. Dabei steht nicht die Wechselwirkung eines kompakten homogenen Werkstoffs mit Laserstrahlung, sondern vielmehr die Wechselwirkung einzelner Pulverpartikel bzw. einer losen Pulverschüttung mit dem Laserstrahl im Vordergrund. In der Kooperation der beiden Institute soll ein mesoskopisches Modell zur Beschreibung der Strahl-Pulver-Wechselwirkung entwickelt werden.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Heinrich
    Institut für Nichtmetallische Werkstoffe
    Tel. +49-(0)-5323-72 2354
    Fax:+49-(0)-5323-72-3119
    e-mail: heinrich@naw.tu-clausthal.de
    Zehntnerstraße 2A
    38678 Clausthal-Zellerfeld


    Weitere Informationen:

    http://www.naw.tu-clausthal.de


    Bilder

    Verfahrensablauf bei der Porzellanherstellung durch Lasersintern
    Verfahrensablauf bei der Porzellanherstellung durch Lasersintern

    None

    Wechselwirkungen Laserstrahl - Porzellanpulver
    Wechselwirkungen Laserstrahl - Porzellanpulver

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Verfahrensablauf bei der Porzellanherstellung durch Lasersintern


    Zum Download

    x

    Wechselwirkungen Laserstrahl - Porzellanpulver


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).