idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2000 14:16

Presseinformation Hannover, 20. September 2000, kw, Harry Potter erobert die Wissenschaft

Monika Wegener Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Ein Seminar an der Universität Hannover untersucht den Erfolg des Zauberschülers
    Pressestelle der Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover
    Telefon (05 11) 7 62-53 55/53 42, Fax (05 11) 7 62-53 91
    E-Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de

    Jetzt ist es soweit: Die Muggles verschlingen nicht nur die Bücher über den Zauberschüler Harry Potter, jetzt wollen sie auch noch seinen Erfolg und sein Geheimnis wissenschaftlich erforschen. Dr. Martin-Christoph Just, selbst bekennender Potter-Fan, ist der Faszination der Geschichte auf der Spur. "Wir wollen untersuchen, worauf der Erfolg basiert", sagt Dr. Just. Hat Autorin Joanne K. Rowling etwas ganz Neues geschaffen oder hat sie lediglich be-kannte Elemente (armes Waisenkind sucht sein Glück à la
    Dickens; Internatsgeschichte à la Enid Blyton und ein Schuss Fantasy) zu einem delikaten Menü komponiert?

    "Es ist sicher so, dass Wunschvorstellungen der Leser befriedigt werden, vor allem die, zaubern zu können. Außerdem bieten die Schilderungen des Internatslebens, der Sport, der Kampf Gut gegen Böse (wobei der Leser nie genau weiß, wer zu welcher Gruppe gehört) ganz unterschiedlichen Leserinnen und Lesern Bezugspunkte", erklärt Dr. Just. Zudem sei Harry Potter eher ein Anti-Held, ein Held wider Willen, der als Gegengewicht zu allgewaltigen Videospiel-Figuren wie Lara Croft eine wichtige Funktion bei der Sozialisation vieler Jugendlicher übernehmen könne.

    Just selbst wurde im Herbst 1999 zum Harry-Potter-Fan. Eine Studentin wollte ihre Zwischenprüfung über dieses Thema ablegen, Just kannte den Text nicht, also las er zunächst den ersten Band und war begeistert.

    Inzwischen hat er selbstverständlich alle vier gelesen, ist aber selbst oft verblüfft über den Wirbel, den die Bücher hervorgerufen haben und die gewaltige Vermarktungsmaschinerie, die angelaufen ist, um den kleinen bebrillten Antihelden auf die ersten Plätze jeder Bestseller-Liste zu katapultieren.

    "Natürlich werden wir im Seminar auch die ideologischen Aspekte der Bücher und das Marketing diskutieren", sagt Just. Die Veran-staltung sei daher auch nicht nur für Potter-Fans geeignet. Im Gegenteil. Die Studentinnen und Studenten sollen auch herausfin-den, woher der so genannte "peer pressure" (wer Harry Potter nicht gut findet, ist doof)stammt.

    Hinweis an die Redaktion
    Für weitere Fragen erreichen Sie Dr. Martin-Christoph Just unter Tel. 0511/388 51 89 oder per email unter martin-christoph.just@stud.uni-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).