idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.1997 00:00

Pressekonferenz 'Das neue IfADo' - Dortmunder Arbeitsphysiologen entwickeln neues innovatives Forsch

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    IfADo-Medien-Info 09/97 Dortmund, 10.07.1997

    Institut für Arbeitsphysiologie gibt sich innovatives Forschungskonzept

    Pressekonferenz "Das neue IfADo"

    Mittwoch, 23.07.97, 10.30 Uhr Ardeystr. 67, 44139 Dortmund

    Beginn Pressekonferenz

    Seit dem 1. Mai 1997 arbeitet das Institut für Arbeitsphysiologie in Dortmund (IfADo) mit einem völlig neuen Forschungskonzept auf der Basis einer interdisziplinären Projektstruktur. Damit entspricht es modernsten Anforderungen an zeitgemäße außeruniversitäre Forschung. Das IfADo reagierte mit diesem Schritt auf die kritische Begutachtung durch den Wissenschaftsrat im Frühjahr 1996. Mit dieser innovativen Organisationsform setzt es sich gleichzeitig an die Spitze der sog. Blaue-Liste-Institute der Wissenschaftsgemeinschaft Blaue Liste.

    "Wir haben den Stier bei den Hörnern gepackt und gleich etwas ganz Neues gemacht", so Prof. Dr. Dr. Hermann Bolt, der neue Direktor. "Die Entwicklung eines zeitgemäßen und neuartigen Konzeptes, das den heutigen Anforderungen an ein wissenschaftliches Institut entspricht und auf eine Effektivitätssteigerung der Forschungsarbeit abzielt, war ein gutes Stück Arbeit." An die Stelle der bisherigen fünf statischen Abteilungen nach universitärem Lehrstuhlmuster tritt eine dynamische multi- und interdisziplinäre Projektstruktur. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachrichtungen arbeiten in dreizehn thematisch ausgerichteten und untereinander vernetzten For-schungsprojekten eng zusammen. Das Konzept zielt auf eine hohe Flexibilität im Aufgreifen neuer Entwicklungen in Wissenschaft und Arbeitswelt und sichert gleichzeitig ein hohes fachwissenschaftliches Niveau.

    Professor Bolt: "Damit sind wir sowohl den gegenwärtigen und den Zukunftsanforderungen an wissenschaftliche Arbeit als auch den sich schnell wandelnden Bedingungen in der Arbeitswelt gewachsen". Mit dem neuartigen Konzept nimmt das Institut für Arbeitsphysiologie eine Pilotfunktion inner-halb der Deutschen Forschungslandschaft ein.

    Forschungauftrag des IfADo ist die anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur 'Sicherung der Arbeitsfähigkeit des Menschen unter Vermeidung tätigkeits- und arbeitsumweltbedingter Beeinträchtigungen'. Dabei stehen der Erhalt und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, die Bewertung von Beeinträchtigungen und die Frage nach der situativen und individuellen Empfänglichkeit auf belastende Einflüsse im Vordergrund.

    Rückfragen- und Anmeldungen zur Pressekonferenz per Telefon, Fax oder Mail bitte bis zum 21.07.97.

    Dieses Medien-Info des IfADo kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: IfADo Dortmund.

    Bitte Belegexemplar oder Veröffentlichungshinweis an

    Barbara Schaffert IfADo - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit telefon: 0231/10 84 -295 fax: 0231/10 84 -400 e-mail: schaffert@arb-phys.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).