Wie reagierten christliche Kirchen auf totalitäre Herausforderungen des 20. Jahrhunderts? Mit dieser Frage wird sich eine Konferenz des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien an der Katholischen Universität Eichstätt befassen, die vom 6. - 8. Oktober 2000 im Holzersaal der Sommerresidenz der KUE stattfinden wird.
"Erschöpfend beantworten lässt sich diese Frage nur , wenn man die Problematik auf einer möglichst breiten Basis untersucht, und zwar am Beispiel von mehreren grundlegend verschiedenen Varianten des Totalitarismus", erläutert Professor Dr. Leonid Luks, Leiter des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien an der KUE. Dieser Versuch soll auf der geplanten Konferenz unternommen werden. Sie wird sich mit der Kirchenpolitik der totalitären Regime sowohl rechter als auch linker Provenienz, mit der Reaktion der Christen auf diese Herausforderungen, aber auch mit dem "ideengeschichtlichen Prolog" des modernen Totalitarismus - also mit der Identitätskrise der europäischen Kultur im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - befassen. An der Tagung werden sich namhafte Kenner der Thematik aus Ost und West beteiligen. Sie wird aber nicht nur einen internationalen, sondern auch einen interdisziplinären Charakter haben. Es werden an ihr neben Historikern und Philosophen auch Politologen, Literaturwissenschaftler und Theologen teilnehmen.
Die Konferenz wird von der Volkswagen-Stiftung unterstützt und ist für alle Interessierten offe
http://www.ku-eichstaett.de/veranstaltungen.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).