Wissenschaftler aus Polen, Deutschland, Frankreich, Belgien und Ungarn treffen sich vom 24. bis 26. September zum erstmals ausgerichteten polnisch-deutschen Teletraffic-Symposium. Es wird von der Fachgruppe "Systemarchitektur und Traffic Engineering" der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE veranstaltet. In mehr als 30 Vorträgen zu acht inhaltlichen Schwerpunkten stellen die Informationstechniker mathematische Modelle, Lösungen und Verfahren sowie Netzwerk- und Internet-Realisierungsbeschreibungen vor. Die thematische Spannweite der Diskussionsbeiträge reicht von Modellen drahtloser Netzwerke für verschiedene Typen mobiler Benutzer über den Entwurf von Transportnetzwerken bis zu Netzwerkplanmodellen.
Teletraffic-Theorie und -Technik haben sowohl in Polen als auch in Deutschland eine lange Tradition. Die Informationstechniker beider Länder tragen regelmäßig zum wissenschaftlichen Erfolg internationaler Meetings bei. Das erste polnisch-deutsche Teletraffic-Symposium verfolgt die Absicht, die Verbindungen zwischen den beiden benachbarten Teletraffic Gemeinden zu stärken, Ideen zur aktuellen Forschung auszutauschen sowie Probleme des Managements und der Informationstechnik zu diskutieren.
Gastgeber des Symposiums ist die TU Dresden; wissenschaftliche Leiter sind die Professoren Ralf Lehnert (Professur für Telekommunikation der Fakultät Elektrotechnik der TU Dresden) und Jozef Wozniak (Technische Universität Gdansk).
Das Symposium wird am 24. September (17 Uhr) mit einem Grußwort von Eckhard Noack, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, eröffnet.
Veranstaltungsort: Barkhausen-Bau, Helmholtzstraße 18
Weitere Informationen im Internet unter http://www.ifn.et.tu-dresden.de/TK/english/PGTS2000/index.html oder bei Professor Lehnert, Telefon (03 51) 4 63-39 42 oder 4 63-39 45.
Dresden, 22. September 2000
Mathias Bäumel
http://www.ifn.et.tu-dresden.de/TK/english/PGTS2000/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).