Wahlen
Das Kuratorium hat Prof. Dr. Evelies Mayer, ehemalige Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst in Hessen, zur Vorsitzenden und Prof. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Dr. Norbert Bensel, Mitglied des Vorstandes sowie Mitglied der Geschäftsführung der DaimlerChrysler Services (debis) AG, und Bernd Rissmann, Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes des Landesbezirkes Berlin-Brandenburg, wurden für eine zweite Amtszeit als Mitglieder des Kuratoriums bestätigt. Neu ernannt wurde Ben Greiner, Student der Humboldt-Universität.
Zusammenarbeit von Kuratorium und Präsidium
Das neue Präsidium der Humboldt-Universität unter Leitung des Präsidenten Prof. Dr. Jürgen Mlynek stellte seine Arbeitsschwerpunkte vor. Die erste gemeinsame Sitzung beider neu konstituierten Gremien stand unter dem Zeichen einer verbesserten Zusammenarbeit. Das Kuratorium und das Präsidium vereinbarten, die strategischen Entwicklungslinien für die Universität im Sinne von Profilbildung durch Schwerpunktbildung gemeinsam zu entwickeln und dabei aktiv innerhalb und außerhalb Unterstützung zu gewinnen.
Stellungnahme des Wissenschaftsrats zum Strukturplan der HU
Das Kuratorium hat die Stellungnahme der Humboldt-Universität zu Berlin zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zustimmend zur Kenntnis genommen. Es akzeptiert dessen Votum, die Studiengänge Theaterwissenschaft, Ägyptologie und Sudanarchäologie nicht weiterzuführen und fordert die Universität auf, die freiwerdenden Mittel für Innovationen zu nutzen. Hinsichtlich der Hochschulsteuerung spricht sich das Kuratorium dafür aus, die mit der Erprobungsklausel eingeleiteten Reformen der Humboldt-Universität in den vorgesehenen Zeiträumen zu evaluieren und dann weiter zu entwickeln. Die anstehende Novelle des Berliner Hoch-schulgesetzes sollte dazu verschiedene Modelle interner Organisation zulassen.
Nachwuchszentrum
Der Präsident stellte sein Konzept für ein Nachwuchsförderzentrum vor (http://www.hu-berlin.de/praesident/pub/nachwuchs.html) Dieses soll optimale Arbeits- und Entfaltungsmöglichkeiten für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bieten, damit diese sich unter den Gesichtspunkten der wissenschaftlichen Selbstständigkeit, der Interdisziplinarität und der Internationalität frühzeitig als eigenständige Forscherpersönlichkeiten profilieren können. Das Kuratorium wird diese Initiative bei ihrer Umsetzung im Land Berlin unterstützen.
Doppelhaushalt 2001/2002
Das Kuratorium hat den Haushaltsplan der Humboldt-Universität für die Jahre 2001/2002 gebilligt und dabei die mit den Hochschulverträgen ermöglichte Kontinuität der Planungen begrüßt. Zu deren Sicherung wird es den Präsidenten bei den anstehenden Vertragsverhandlungen unterstützen. Das Kuratorium begrüßt die im Land Berlin gefundene Vereinbarung, die Mittel aus Grundstücksverkäufen komplett für Investitionen (Gegenfinanzierung des Bundesanteils) zu nutzen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).