idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2008 09:15

Was Jugendherbergs-Duschen mit der Börse zu tun haben

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Vielfalt hält warm. Zumindest unter Jugendherbergs-Duschen. Das ist, wenn man so will, das Resümee einer Arbeit, die Forscher der Universitäten Fribourg und Bonn jetzt veröffentlicht haben. So trivial, wie es sich anhört, ist ihr Ergebnis nicht: Letztlich zeigt es, dass Heterogenität für Stabilität sorgt - ob beim Duschen, in Stromnetzen oder auch an der Börse.

    In Jugendherbergen zu duschen, kann gefährlich sein: Nämlich, wenn nicht genügend Warmwasser für alle da ist. Sobald dann auch nur ein Gast bei der Morgentoilette an den Wasserhähnen kurbelt, droht allen anderen ein eiskalter Schwall. Zu dieser ungewollten Kneipp-Kur kommt es vor allem dann, wenn alle Duscharmaturen die selben Einstellmöglichkeiten bieten - oder anders gesagt: Wenn sich Kalt- und Warmwasser an allen Duschen haargenau gleich dosieren lassen. Haben die Wasserhähne an jeder Dusche aber ihre individuellen Macken, ist die Gefahr extremer Schwankungen geringer.

    Das sagen zumindest die Bonner Ökonomin Christina Matzke und ihr Kollege Damien Challet, Physiker an der Universität Fribourg. Sie haben den Temperaturverlauf von Jugendherbergs-Duschen am Computer modelliert. "In der Summe bieten heterogene Armaturen Vorteile: Sie verhindern, dass die durchschnittliche Duschtemperatur aller Gäste plötzlich extrem sinkt oder steigt", erklärt Christina Matzke. "Aus Sicht des einzelnen Gastes haben sie aber auch Nachteile: Für ihn wird es nämlich schwerer, seine Wohlfühltemperatur genau zu erreichen."

    Das Problem hört sich skurril an, lässt sich im Prinzip aber auf alle Situationen übertragen, in denen Menschen um ein knappes Gut konkurrieren: Um Heißwasser, um Strom oder um Wertpapiere. Immer gilt: Je individueller sich Marktteilnehmer verhalten, desto stabiler das Gesamtsystem. Vereinfacht gesagt: Unser Stromnetz bricht nur deshalb nicht zusammen, weil nicht alle Bewohner Deutschlands zur selben Zeit den Wäschetrockner anschalten. Und wenn alle Aktienkäufer ihre Anlageentscheidungen streng rational treffen würden, ginge es an den Börsen wohl noch weit turbulenter zu.

    Auch aus theoretischer Sicht ist das Ergebnis bedeutend: "Wir zeigen, welch unterschiedliche Resultate wirtschaftswissenschaftliche Modelle liefern können - je nachdem, ob man homogenes oder heterogenes Verhalten zugrunde legt", betont Matzke. Dementsprechend wichtig ist es, bei Prognosen individuelle Verhaltensunterschiede zu berücksichtigen. So offensichtlich das klingt: Die Ökonomen tragen dieser Erkenntnis noch nicht allzu lange Rechnung. Jahrzehntelang wurden ihre Modelle vom "Homo oeconomicus" dominiert - einem erdachten Standard-Marktteilnehmer, der seine Entscheidungen nicht nach individuellen Kriterien, sondern stets streng rational trifft.

    Die komplette Arbeit als PDF-Datei findet sich auch im Internet:
    http://www.bgse.uni-bonn.de/index.php?id=2941

    Kontakt:
    Christina Matzke
    Abteilung für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bonn
    Telefon: 0228/73 46 60
    E-Mail: christina.matzke@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bgse.uni-bonn.de/index.php?id=2941 - die Arbeit als PDF-Datei


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).