idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2008 15:59

Studienqualitätsmonitor 2007 - Geht doch - Bachelor-Studierende etwas, Master-Studierende deutlich zufriedener!

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Studierende, die einen Bachelor anstreben, sind tendenziell zufriedener als ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen in traditionellen Studiengängen. Die Unterschiede sind nicht dramatisch hoch, aber in vielen Studienbereichen deutlich.
    Beispielsweise bei den Wirtschaftswissenschaftlern: Das Lehrangebot ist im Bachelor besser (60 % sind mit diesem zufrieden oder sehr zufrieden, in traditionellen Studiengängen sind dies nur 52 %), auch mit der Teilnehmerzahl in den Veranstaltungen sind die Bachelor-Studierenden deutlich zufriedener (53 % versus 39 %), gleiches gilt für die sachlich-räumliche Ausstattung (58 % versus 45 %).

    Bachelor-Studierende sind zufriedener - dies gilt nicht in jedem einzelnen Fall aber es gilt generell, wenn auch nicht überall in gleichem Umfang. Dabei stehen die Hochschulen mit der Umstellung auf die neue Studienstruktur vielfach noch am Anfang, häufig sind die Geburtswehen der Bachelor-Einführung noch nicht richtig abgeklungen und noch sehen sich viele Bachelor-Studierende in der unkomfortablen Rolle eines Versuchskaninchens. Es hätte daher nicht überrascht, wenn die Zufriedenheit unter den Kollateralschäden der Umstellung gelitten hätte. Umso erfreulicher sind daher diese Ergebnisse.

    Sehr deutlich bessere Ausbildungsbedingungen finden sich in den Bachelor-Studiengängen der Fächergruppe Rechtswissenschaften: So sind z. B. mit 61 % doppelt soviele Studierende mit der Betreuung durch die Lehrenden zufrieden (traditionelle Studiengänge: 31 %). Allerdings sind diese Studiengänge nur bedingt mit den klassischen zum Staatsexamen führenden Rechtswissenschaften vergleichbar. Immerhin: Die auf breiter Front sehr niedrige Lehrqualität in den Rechtswissenschaften scheint nicht zwingend an den Lehrgegenstand gebunden zu sein. Möglicherweise lassen sich gerade bei den Juristen mit einer Neuorganisation der Studienstruktur sehr starke Verbesserungen erzielen.

    Noch zufriedener sind die Studierenden im Master-Studium. In allen untersuchten Dimensionen der Studienqualität finden sich bei ihnen deutlich höhere Zustimmungsquoten. Aus Sicht der Studierenden und mit Blick auf die Studienqualität lässt sich sagen: Bologna ist schon jetzt ein Erfolg, die Studienstrukturreform hat, obgleich sie vielfach noch am Anfang steht, zu einer deutlichen Verbesserung der Studiensituation geführt.

    Dies sind wichtige Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2007, mit dem die HIS Hochschul-Informations-System GmbH und die AG Hochschulforschung der Universität Konstanz knapp 22.000 Studierende von 150 Hochschulen befragt haben. In Zukunft wird diese Befragung jährlich durchgeführt (das nächste Mal im April 2008) und im Vergleich mit den jetzt erhobenen Daten darüber Aufschluss geben, wie sich die Studienbedingungen in Deutschland durch die Einführung von Studiengebühren und die Umstellung auf die Abschlüsse Bachelor und Master verändert haben. Hochschulen, die sich 2007 nicht an der Befragung beteiligt haben, können sich jetzt noch um eine Beteiligung beim Studienqualitätsmonitor 2008 bewerben.

    Weitere Ergebnisse finden sich im jetzt veröffentlichten Hauptbericht als kostenloser PDF-Download unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200801.pdf sowie in zahlreichen Datendokumentationen, die auf den Projektwebseiten kostenlos abgerufen werden können. Eine Printversion von "Studienqualitätsmonitor 2007" können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 20 € direkt bei HIS bestellen.

    Zu den Studienbedingungen im Bachelor aus Sicht der Absolventen finden sich wichtige Ergebnisse auch in der im November 2007 veröffentlichten Berichterstattung über die Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005.

    Nähere Auskünfte:
    Peter Müßig-Trapp
    Tel: 0511 / 1220-193
    muessig@his.de

    Janka Willige
    Tel: 0511 / 1220-154
    willige@his.de

    Tino Bargel
    AG Hochschulforschung der Universität Konstanz
    Tel: 07531 / 882891
    tino.bargel@uni-konstanz.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel: 0511 / 1220-290
    hafner@his.de

    Über HIS
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200801.pdf - Kostenloser Download von Forum Hochschule 1|2008
    http://www.his.de/sqm - Ausführliche Datendokumentationen auf den Projektseiten des Studienqualitätsmonitors


    Bilder

    Forum Hochschule 1|2008 - Studienqualitätsmonitor 2007
    Forum Hochschule 1|2008 - Studienqualitätsmonitor 2007

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Forum Hochschule 1|2008 - Studienqualitätsmonitor 2007


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).