idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2008 17:56

Ergebnisse des Forschungsprojektes Webmation - Webtechnologien in der Automation

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Die Forschungsarbeiten und Ergebnisse des Forschungsprojektes Webmation (WEBinautoMATION), das die Fachhochschule Köln gemeinsam mit führenden Unternehmen der elektrischen Automatisierungstechnik, mit dem ZVEI sowie der TU Dresden durchgeführt hat, werden auf einem Industrieforum am 20. Februar 2008 auf dem Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln vorgestellt.

    Welche Internet-Technologien sind für welche Anwendungen im industriellen Umfeld geeignet? Wo sind die technologischen Grenzen? Was ist beim Einsatz zu beachten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes Webmation (WEBinautoMATION), das die Fachhochschule Köln gemeinsam mit führenden Unternehmen der elektrischen Automatisierungstechnik, mit dem ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) sowie der TU Dresden durchgeführt hat. Die Forschungsarbeiten und die Ergebnisse des zweijährigen Forschungsprojektes sind für viele Industriebranchen interessant und daher Thema des Industrieforums, zu dem die Kooperationspartner am 20. Februar 2008 von 13.00 bis 17.00 Uhr auf dem Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln einladen (Steinmüllerallee 1, 51643 Gummersbach). In einer begleitenden Hausmesse des WEBMATION-Industrieforums werden Anwendungsbeispiele und Lösungen der Projektpartner gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen können über die Webseite des Forschungsprojektes abgerufen werden: www.webmation.de.

    Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Webmation wurden unter Leitung von Prof. Dr. Frithjof Klasen am Institut für Automation & Industrial IT der Fachhochschule Köln durchgeführt. Prof. Klasen leitet dort seit mehreren Jahren das Zentrum für Webtechnologien in der Automation - ein Kompetenz- und Dienstleistungszentrum der Fachhochschule Köln, das sich als eine der wenigen Einrichtungen im Bundesgebiet auf die Entwicklung und den Einsatz derartiger Technologien spezialisiert hat. Partner des Projektes sind die Firmen ABB, Siemens, Schneider Electric, Phoenix Contact, CodeWrights und Harting sowie die TU Dresden und der Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI). Das Projekt wird vom Innovationsministerium NRW (MIWFT - Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie) gefördert. "Webmation ist ein innovatives Projekt zum Einsatz von Webtechnologien in der Automatisierung, das für den wechselseitigen Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft vorbildlich ist", schreibt Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart in seinem Grußwort zum Forum.

    Bei dem Forschungsprojekt ging es um konkrete Einsatzszenarien moderner Webtechnologien in der Automatisierung, etwa um die Frage: Wie kann man über Web-Technologien das Befüllen eines Tanks in der Produktion am Standort A in der Leitwarte am Standort B visualisieren, sicher kontrollieren und steuern? Hierbei handelt es sich um eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, die von grundlegender technologischer Bedeutung und gleichzeitig hochgradig anwendungsrelevant ist. Die wirtschaftliche Bedeutung macht eine Zahl deutlich: Der Markt allein im Bereich Bedienen & Beobachten, aus dem die Beispielfrage stammt, beträgt in Deutschland 320 Millionen Euro pro Jahr.

    PROGRAMM des WEBMATION-Industrieforums am 20. Februar 2008

    13.00 Uhr
    Begrüßung
    Prof. Dr. Klaus Becker, Prorektor Forschung und Entwicklung, Fachhochschule Köln
    13.15 Uhr
    "Technologietransfer als Motor für Innovationen"
    Margarete Beye, M.A., Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW
    13.30 Uhr
    "Projekt Webmation - Vorstellung der Ergebnisse"
    Prof. Dr. Frithjof Klasen, Fachhochschule Köln
    14:15 Uhr
    "Webbasierte Leittechnik - vom Gerät zum System"
    Dr. Rainer Speh, Siemens AG
    15:00 Uhr
    Steh-Café - Möglichkeit zum Einzelgespräch und Besuch der begleitenden Ausstellung
    15:30 Uhr
    "Web-Technologien in der Bahntechnik"
    Claus Kleedörfer, HARTING
    15:50 Uhr
    "Web-Technologien in der Wasser- und Abwassertechnik am Beispiel von Schleusen"
    Thomas Hammermeister, Schneider Electric
    16:10 Uhr
    "Web-Technologie in der Automatisierung - Systemvorteil zum Nutzen des Anwenders"
    Lutz Rahlves, Phoenix Contact
    16:30 Uhr
    ABSCHLUSSDISKUSSION
    16:45 Uhr
    Imbiss - Möglichkeit zu Gesprächen, zum Besuch der begleitenden Ausstellung sowie zur Besichtigung der Technologiefarm am Institut für Automation & Industrial IT. In einer begleitenden Ausstellung präsentieren die Firmen Harting, Phoenix Contact, Schneider Electric und Siemens ihre Lösungen.

    Weitere Informationen
    Fachhochschule Köln - Campus Gummersbach
    Institut für Automation & Industrial IT
    Prof. Dr. Frithjof Klasen
    Tel.: 02261/8196-6322; 0172-2026268; Fax: 02261/8196-6666
    E-Mail: frithjof.klasen@fh-koeln.de

    http://www.webmation.de

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.500 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Die zehn Fakultäten bieten mehr als 60 Studiengänge an - jeweils etwa die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik.

    Kontakt für die Medien
    Fachhochschule Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Manfred Stern
    Tel.: 02261/8196-6209; E-Mail: mastern@gm.fh-koeln.de
    Petra Schmidt-Bentum
    Tel.: 0221/8275-3119; E-Mail petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.webmation.de
    http://www.fh-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).