idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2008 15:54

Mikroverfahrenstechnik für die Produktion von morgen

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Norddeutscher Ausbildungsverbund "Mikroverfahrenstechnik" trifft sich am 18. Februar mit Industrievertretern an der Universität Bremen

    Die Mikroverfahrenstechnik gewinnt in vielen Bereichen der Medizin, Biologie, Chemie und Physik zunehmend an Bedeutung und hält verstärkt Einzug in die industrielle Produktion. Die Analyse und Umsetzung von Stoffen in haardünnen Kanälen erfordert jedoch spezielle Kenntnisse, da Erfahrungen aus der "Makrowelt" hier nur begrenzt genutzt werden können. Die Ausbildung von Fachkräften aus Hochschule und Industrie für diese zukunftweisende Schlüsseltechnologie ist Aufgabe des Norddeutschen Ausbildungsverbundes "Mikroverfahrenstechnik" an dem die Universitäten Rostock, Hamburg, Oldenburg und Bremen gemeinsam ein Ausbildungsprogramm entwickeln. Zentrales Trainingsobjekt ist eine mobile, internetbasierte Ausbildungsanlage an der praktische Versuche vor Ort oder auch ferngesteuert über das Internet durchgeführt werden können. Hierdurch sollen der nächsten Generation von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren wesentliche Kenntnisse der Vermischung, Verdampfung, Katalyse und Extraktion im Mikromaßstab vermittelt und als normales Handwerkszeug im Berufsleben vertraut gemacht werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, welches dieses Projekt mit 250.000,- € fördert, verspricht sich hierdurch die Technologieführerschaft Deutschlands auf diesem Gebiet auszubauen und eine rasche Verbreitung und industrielle Nutzung dieser innovationsfördernden Technik zu unterstützen.

    Das Institut für Umweltverfahrenstechnik der Universität Bremen lädt als Koordinator des Norddeutschen Ausbildungsverbundes am 18. Februar 2008 Vertreter aus Hochschulen und Industrie ein, um sich über das Projekt zu informieren und aktiv an der Gestaltung des Ausbildungsprogramms zu beteiligen. Neben bekannten Herstellern mikroverfahrenstechnischer Komponenten (z.B. mikroglas chemtech GmbH, HNP Mikrosysteme GmbH, Ehrfeld Mikrotechnik BTS, Bronkhorst Mättig GmbH) wird Dr. Sigurd Buchholz (Bayer Technology Services GmbH) als Gastreferent in das Thema "Industrielle MRT Anwendungen - Status und Ausblick" einführen. An der Fachtagung nehmen 60 Personen teil.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Produktionstechnik
    Institut für Umweltverfahrenstechnik
    Dr. Claudia Müller
    E-Mail: m.mueller@iuv.uni-bremen.de
    Dr.-Ing. Michael Schlüter
    E-Mail: m.schlueter@iuv.uni-bremen.de
    http://www.mikropraktikum.de
    http://www.iuv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).