Rund 30 Millionen Euro für neue Effizienztechnologien in rohstoffintensiven Industrien
Eine hohe Ressourceneffizienz stärkt die deutsche Wirtschaft im globalen Wettbewerb und ist Vor- aussetzung für ein nachhaltiges Wachstum. Rohstoffe intelligenter und effizienter zu nutzen heißt: Kosten einsparen, Versorgungssicherheit erhöhen, umweltverträglicher produzieren. Im Rahmen der Hightech-Strategie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) deshalb mit 30 Millionen Euro die Entwicklung innovativer Effizienztechnologien. Damit wird das Ziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt, die Ressourceneffizienz bis zum Jahr 2020 gegenüber 1994 zu verdoppeln.
Im Fokus der neuen Fördermaßnahme stehen rohstoffintensive Produktionsprozesse, da in Industrien mit hohem Materialeinsatz eine große Hebelwirkung erzielt werden kann. Hierzu zählt die Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, Glas, Papier und Keramik sowie die Chemie- und Baustoffindustrie. Sie stehen am Beginn von weitverzweigten Wertschöpfungsketten. Neben mengenmäßig sollen auch strategisch bedeutsame Rohstoffe betrachtet werden, z. B. Titan, das im Flugzeugbau Verwendung findet.
Ziel der Fördermaßnahme ist auch, dass die neuen Erkenntnisse und Technologien wirksam in die Praxis überführt werden können. Kleinere und mittlere Unternehmen bieten als Zulieferer der Prozessindustrie und Anbieter von unternehmensnahen Dienstleistungen ein spezielles Know-how und können so wichtige Innovationsimpulse geben.
Für interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird eine Informationsveranstaltung zur Bekanntmachung angeboten: 29.02.2008 von 11:00 bis 16:00 Uhr im Haus der Deutschen Wirtschaft, Franz-von-Mendelssohn-Saal, Breite Straße 29, 10178 Berlin. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter http://www.fz-juelich.de/ptj/ressourcen.
Die Ausschreibung finden Sie im Internet unter:
http://www.bmbf.de/foerderungen/11910.php
Weitere Informationen erhalten Sie vom zuständigen Projektträger:
Forschungszentrum Jülich GmbH
Projektträger Jülich, Außenstelle Berlin
Zimmerstraße 26-27
10969 Berlin
Tel.: 030/20199-485/-492
E-Mail: a.jacobi@fz-juelich.de; m.weber@fz-juelich.de
www.fz-juelich.de/ptj/umwelt-nachhaltigkeit
http://www.fz-juelich.de/ptj/umwelt-nachhaltigkeit
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).