idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2008 12:11

Chemie-Nobelpreisträger Ertl und Uni-Rektor Winckler neu im Hochschulrat der TU Darmstadt

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 13.2.2008. Der Hochschulrat der Technischen Universität Darmstadt hat zwei neue Mitglieder: Prof. Dr. Gerhard Ertl, Chemie-Nobelpreisträger 2007 und Wissenschaftler am Fritz-Haber-Institut Berlin, und Prof. Dr. Georg Winckler, Rektor der Universität Wien und Präsident der European University Association. Die beiden neuen Hochschulräte wurden vom Hessischen Wissenschaftsminister Udo Corts für vier Jahre bestellt.

    Prof. Dr. Georg Winckler ist seit 1999 Rektor der Universität Wien. 1943 in Ostrava/Ostrau im heutigen Tschechien geboren, studierte er Wirtschaftswissenschaften in Wien und Princeton. In Wien promovierte er 1968. Seit 1978 ist er Universitätsprofessor an der Universität Wien. Von 2000 bis 2005 war Winckler Vorsitzender der österreichischen Rektorenkonferenz, seit 2005 ist er Präsident der European University Association. Zu Wincklers aktuellen fachlichen Schwerpunkten zählen monetäre Ökonomie, die europäische Währungsunion und Makroökonomie.

    Prof. Dr. Gerhard Ertl, Wissenschaftler am Fritz-Haber-Institut Berlin der Max-Planck-Gesellschaft, erhielt im letzten Jahr den Chemie-Nobelpreis für seine Forschungen über chemische Prozessen auf Festkörperoberflächen. Ertl wurde 1936 in Stuttgart geboren und studierte in Stuttgart, Paris und an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Physik. 1965 promovierte er an der TU München. 1968 wurde er als Professor an die Universität Hannover berufen. 1973 wechselte Ertl an die LMU München. 1986 wurde er an das Fritz-Haber-Institut Berlin berufen, wo er 2004 emeritiert wurde.

    Mit der Berufung von Georg Winckler und Gerhard Ertl setzt sich der Hochschulrat wieder aus zehn Mitgliedern zusammen. Die weiteren Mitglieder des Hochschulrats sind Jutta Allmendinger, Carlo Giersch, Peter Gruss, Jürgen Heraeus, Traudl Herrhausen, Bernhard Scheuble, Hans Helmut Schetter und Sigmar Wittig. Die nach § 6 des TUD-Gesetzes bis zu zehn Mitglieder des Hochschulrats werden von der Hessischen Landesregierung bestellt, für die Hälfte der Mitglieder hat die TUD Vorschlagsrecht.

    Der Hochschulrat der TU Darmstadt wirkt vor allem bei der Struktur-, Entwicklungs- und Bauplanung der Universität, der Bestellung der Mitglieder des Präsidiums, der Ressourcenverteilung, bei Berufungsfragen und Grundsatzfragen des wissenschaftlichen Nachwuchses mit.

    he


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-darmstadt.de/organe/hochschulrat/ - Der Hochschulrat der TU Darmstadt
    http://www.tu-darmstadt.de/presse/bildarchiv - Fotos von Prof. Ertl und Prof. Winckler


    Bilder

    Prof. Dr. Gerhard Ertl
    Prof. Dr. Gerhard Ertl
    Fritz-Bauer-Institut Berlin
    None

    Prof. Dr. Georg Winckler
    Prof. Dr. Georg Winckler
    Universität Wien
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Gerhard Ertl


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Georg Winckler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).