Das Steinbeis-Europa-Zentrum Stuttgart bietet in Zusammenarbeit mit der Biotech Agentur Baden-Württemberg eine Workshopreihe im Bereich Forschungsförderung und Durchführung von Forschungsvorhaben in der Biotechnologie an.
Forschungs- und Entwicklungsförderung durch die EU
Die Forschungs- und Entwicklungsprogramme der EU stellen für viele kleine und mittelständische Unternehmen immer noch ein Buch mit sieben Siegeln dar. Dabei ist doch gerade diese Zielgruppe für die Stellung Europas im globalen Wettbewerb und für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen besonders wichtig.
Die Biotechnologie-Agentur Baden-Württemberg und das Steinbeis-Europa-Zentrum möchten den Unternehmern und Wissenschaftler in Baden-Württemberg in einer Workshop-Reihe wichtige Informationen und praktische Hilfen vermitteln, die zur Akquisition und Umsetzung europäisch geförderter Projekte wichtig sind.
Die Themen der Workshops entsprechen den Stationen vom Antrag bis zum geförderten Projekt und informieren beispielsweise über wichtige Antragskritierien wie industrial property rights (IPR: geistige Eigentumsrechte), Innovationspozential, europäische Dimension und vieles mehr.
Themen:
· Antragstellung im 5. Forschungsrahmenprogramm der EU
· Vertragsverhandlungen mit der EU
· Projektmanagement
· Partnersuche im europäischen Ausland
· Die Verteilung der Eigentumsrechte in einem EU-Projekt
In allen Workshops besteht die Möglichkeit, Fragen und Unklarheiten direkt zu diskutieren. Außerdem können im Anschluss an die Workshops in Einzel- oder Gruppengesprächen mit den Experten weitere Punkte besprochen werden.
Workshop 1: Antragstellung im 5. Forschungsrahmenprogramm der EU
Nach einer kurzen Einführung in das 5. Forschungsrahmenprogramm der EU und die relevanten Programminhalte für Biotechnologie-Projekte, werden die Vorgehensweisen erläutert, die für eine Antragstellung nötig sind: Welche Informationen und Formblätter werden benötigt, wo bekommt man sie, wie füllt man sie aus, was sind die Bewertungskriterien etc.
In einer praktischen Übung werden die Teilnehmer in kleinen Gruppen ein fiktives Projekt erarbeiten und die Formblätter stichwortartig ausfüllen. Diese "Anträge" werden dann von den erfahrenen Beratern des Steinbeis-Europa-Zentrums bewertet und den Teilnehmern nach dem Workshop zugestellt.
Datum: 09.11.2000
Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: Kienestraße 35 (gegenüber Haus der Wirtschaft), Stuttgart
Referent: Frau Dr. Püchner, Steinbeis-Europa-Zentrum/Herr Franke
Workshop 2: Vertragsverhandlungen mit der EU
Ist ein Projektantrag von den Gutachtern zur Förderung vorgeschlagen, beginnen die Vertragsverhandlungen. In der Regel hat der Antragsteller nach Aufforderung zu den Vertragsverhandlungen nur zwei Wochen Zeit, um die geforderten Vertragsformblätter für sich und das Projektkonsortium auszufüllen. In dieser Zeit müssen auch die Partner ihren Teil ausfüllen und unterschreiben. Werden die Formulare nicht rechtzeitig geliefert, kann das zu immensen Verzögerungen der Vertragsverhandlungen führen. Deshalb ist es ratsam, sich schon vorab darüber zu informieren, was auf den Antragsteller zukommen kann.
Im Workshop werden die Formblätter für den Vertrag und den technischen Anhang erläutert, auf Unterschiede zum Antrag selbst hingewiesen und auch die wichtigsten Inhalte des Vertrages mit der Europäischen Kommission diskutiert.
Datum: 14.12.2000
Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Referentin: Dr. Katja Franck, Steinbeis-Europa-Zentrum
Workshop 3: Projektmanagement
EU-geförderte Projekte sind in der Regel transnational, d.h. dass Partner aus mehreren verschiedenen Ländern gemeinsam ein Projekt durchführen. Projekte im Life-Science Bereich bringen in der Regel 8 bis 12 Projektpartner aus 5 bis 7 Ländern zusammen. Dies erfordert ein professionelles Projektmanagement.
Der Workshop geht auf die Besonderheiten transnationaler Projekte und dabei auftretender Probleme und Herausforderungen ein und gibt Hinweise, wie solchen begegnet oder vorgebeugt werden kann. Außerdem werden wichtige generelle Aspekte des Projektmanagements erläutert.
Datum: 18.01.2001
Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Referent: Dr. Jonathan Loeffler, Steinbeis-Europa-Zentrum
Workshop 4: Partnersuche im europäischen Ausland
Die EU fördert in der Regel nur Projekte, die Partner aus mehreren Ländern Europas zusammenbringen. Die Auswahl der richtigen Partner spielt für eine erfolgreiche Projektdurchführung eine wichtige Rolle.
Der Workshop zeigt anhand von praktischen Übungen, wie und wo im Internet nach Projektpartnern gesucht werden kann, wo man sich eintragen lassen kann und welche Stellen auf welche Weise bei der Partnersuche behilflich sein können.
Datum: ` 15.02.2001
Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Referentin: Teresa Puerta, Steinbeis-Europa-Zentrum
Workshop 5: Die Verteilung der Eigentumsrechte in einem EU-Projekt
Oft übersehen die Projektpartner, dass im Vertrag mit der europäischen Kommission auch bestimmte Richtlinien zur Frage der Eigentumsrechte niedergelegt sind. Diese betreffen sowohl Eigentumsrechte, die von den Partnern eingebracht oder während des Projekts neu erworben werden. Neben diesen obligatorischen vertraglichen Regelungen mit der Kommission sollten die Partner auch intern in einem Kooperationsvertrag auf die Sachverhalte eingehen, die über den Kommissionsvertrag nicht abgedeckt sind.
Der Workshop erläutert die Inhalte des EU-Vertrags hinsichtlich der Eigentumsrechte und deren Auswirkung auf die teilnehmenden Partner. Außerdem werden die wichtigsten Punkte, die ein Konsortium in einem zusätzlichen Vertrag untereinander regeln sollte, angesprochen.
Datum: 22.03.2001
Uhrzeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Referentin: Heike Huisken, IPR Helpdesk, Luxemburg
Veranstalter:
Biotechnologie-Agentur Baden-Württemberg
Steinbeis-Europa-Zentrum
Haus der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Ansprechpartner:
Dr. Eberhard Dietze
Biotechnologie-Agentur Baden-Württemberg
Tel.: 0711-1839-639
Fax: 0711-1839-655
dietze@stw.de
und Dr. Petra Püchner
Steinbeis-Europa-Zentrum
Tel: 0711-1234018
Fax: 0711-1234011 puechner@steinbeis-europa.de
Anmeldung und nähere Informationen:
Biotechnologie-Agentur Baden-Württemberg
Herrn Dietze
Tel.: 0711-1839-639
http://www.steinbeis-europa.de
http://www.stw.de/BTA-BW/79570.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).