idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.1997 00:00

Neues Graduiertenkolleg in Würzburg

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit der Frage nach der Geschlechterdifferenzierung greift ein neues Graduiertenkolleg der Universitaet Wuerzburg ein hochaktuelles Thema auf: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt das Kolleg "Wahrnehmung der Geschlechterdifferenzierung in religioesen Symbolsystemen" genehmigt. Damit arbeiten in Wuerzburg wieder sieben Graduiertenkollegs.

    Erster Sprecher des neuen Kollegs ist der Inhaber des Lehrstuhls fuer Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen, Prof. Dr. Theodor Seidl, zweite Sprecherin Prof. Dr. Stephanie Boehm vom Institut fuer Archaeologie sowie Vor- und Fruehgeschichte. Beteiligt sind mehrere Institute der Katholisch-Theologischen Fakultaet, der Philosophischen Fakultaet I (AEgyptologie, Klassische Archaeologie, Klassische Philologie und Orientalische Philologie) sowie die Soziologie.

    Das Graduiertenkolleg beabsichtigt, durch die sehr grosse fachliche Breite das Thema besonders in der Foerderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verankern. Damit soll "der auf diesem Forschungsgebiet immer noch zu beobachtenden Vereinzelung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entgegengewirkt werden: Durch den interdisziplinaeren Zusammenschluss von kulturwissenschaftlichen Faechern ist ein breiter Reflexionshorizont in Forschungsfragen gesichert; es lassen sich daher wichtige Impulse zum Verstaendnis der Geschlechterdifferenzierung erwarten", heisst es dazu in der Begruendung des Antrags bei der DFG.

    Mit den in der Novembersitzung der DFG beschlossenen insgesamt neun neuen Graduiertenkollegs werden derzeit in Deutschland insgesamt 301 Kollegs gefoerdert. Neben Wuerzburg hat mit der Universitaet Bamberg eine weitere bayerische Universitaet eine der begehrten Einrichtungen genehmigt bekommen. Folgende Graduiertenkollegs wurden - ausser dem Wuerzburger - neu eingerichtet:

    Geistes- und Sozialwissenschaften: "Europaeische Integration und gesellschaftlicher Strukturwandel", Universitaet Osnabrueck; "Codierung von Gewalt im medialen Wandel", Humboldt-Universitaet Berlin; "Leitbilder der Antike", Universitaet Jena; "Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen im Christentum und Islam", Universitaet Bamberg;

    Biowissenschaften: "Kommunikation in biologischen Systemen: vom Molekuel zum Organismus in seiner Umwelt", Technische Universitaet Darmstadt; "Biotechnologie - Molekulare und biotechnische Grundlagen", Universitaet Heidelberg; "Zellulaere Regulation und Wachstum", Universitaet des Saarlandes;

    Naturwissenschaften: "Effiziente Algorithmen und Mehrskalenmethoden", Universitaet zu Kiel.

    Kontakt: Prof. Dr. Theodor Seidl, Telefon (0931) 31-2270, e-mail: ts@theologie.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).