idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2008 11:30

Experiment mit Standardsoftware zeigt: Algorithmischer Architekturentwurf wird einfacher

Jessica Schallock Hochschulkommunikation
Macromedia Fachhochschule der Medien

    Algorithmisch generierte Gebäudeentwürfe wie die BMW Welt in München sind zeit- und programmierintensiv. Mit einem Experiment in Cinema 4D zeigt Prof. Dr.-Ing. Höhl, Professor für Computeranimation an der Macromedia Fachhochschule der Medien, dass sich auch Standardsoftware für Architekturentwurf und 3D-Visualisierung einsetzen lässt. Ablauf und Ergebnisse des Experiments werden am 18. Februar 2008 in der Fachzeitschrift Architektur & Bau FORUM 03/08 veröffentlicht.

    "Bis heute ist die Kombination und Rekombination nicht geometrischer Objekte mit deformierenden Algorithmen weitgehend unerforscht", so Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Höhl, der Computeranimation an der Macromedia Fachhochschule der Medien lehrt. "Doch durch neue Verknüpfungen vorhandener Funktionen öffnen sich faszinierende Möglichkeiten für die experimentelle 3D-Visualisierung."

    Versuchsergebnis eröffnet Möglichkeiten für kleine Büros

    Bisher waren die Gestaltungsmöglichkeiten digitalen Entwerfens mit hohem Zeitaufwand und fundierten Programmierkenntnissen verbunden. Mit der Möglichkeit, auf Standardsoftware zurück zu greifen, könnten sich nun auch kleinere Architekturbüros mit diesem eher elitären Bereich des Entwerfens beschäftigen und zu neuen Anwendungen finden. Viele Standardsoftwarepakete bieten zwar sehr komplexe Algorithmen für dynamische Simulationen an. Doch noch fehlten entsprechende Versuche.

    Algorithmisch generiertes Entwerfen soll Umwelt verbessern

    Die BMW Welt in München ist das neueste Beispiel für algorithmisch generierte Gebäudeentwürfe, die in den Bereich experimentelle 3D-Visualisierung fallen. International führende Architekten wie Peter Eisenman, Kas Oosterhuis, Frank Gehry, Toyo Ito, NOX, Greg Lynn, Karl S. Chu und viele andere nutzen bereits seit längerem diesem anerkannten, aber auch umstrittenen Bestandteil modernen Entwerfens. Architekt Höhl betont, dass es ihm nicht um abstrakte Grundlagenforschung geht. Er halte es mit dem japanischen Architekten Watanabe, der mit seinen Experimenten die Verbesserung der Umwelt durch die Lösung anstehender Probleme anstrebt.

    Versuchsanordnung und Rahmenbedingungen

    Ziel der Untersuchung war kein vordefiniertes optisches Ergebnis, sondern das offene Experiment. Daher wurden keine Texturen und keine Materialien definiert, keine Lichter und Kameras gesetzt. Alle Ergebnisse wurden mit der Editor-Kamera, Lichtautomatik und den standardmäßig definierten Render-Voreinstellungen hergestellt.

    Die leitenden Fragestellungen lauten: Funktioniert die algorithmische Deformation nicht geometrischer Objekte? Welche neuen Formen lassen sich durch die Rekombination geometrischer Objekte mit nichtgeometrischen Objekten erzeugen?

    Der visualisierte Ablauf und die Ergebnisse des Experiments werden am 18. Februar 2008 in der Fachzeitschrift Architektur & Bau FORUM 03/08 veröffentlicht.


    Bilder

    "cubedeform" - Bildsequenz aus Computeranimation . Renderings
    "cubedeform" - Bildsequenz aus Computeranimation . Renderings
    Copyright (C) 2008 Wolfgang Höhl, München
    None

    "cubemelt" - Bildsequenz aus Computeranimation . Renderings
    "cubemelt" - Bildsequenz aus Computeranimation . Renderings
    Copyright (C) 2008 Wolfgang Höhl, München
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    "cubedeform" - Bildsequenz aus Computeranimation . Renderings


    Zum Download

    x

    "cubemelt" - Bildsequenz aus Computeranimation . Renderings


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).