idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2008 11:51

Telefonaktion: "Fast-Track-Chirurgie - Schneller fit nach großen Operationen"

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Am 19. Februar 2008 von 11.30 bis 16 Uhr beantworten Experten der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg in einer Telefonsprechstunde Fragen zum "Fast-Track-Konzept"

    Weniger Schmerzen und Komplikationen, rasche Erholung: "Fast-Track-Chirurgie" heißt das innovative Behandlungskonzept, das auch bei schweren Eingriffen, z.B. der Entfernung eines bösartigen Darmtumors, den Patienten möglichst wenig belastet und eine schnelle Genesung unterstützt. Nach der Operation fühlen sich die Patienten schon nach wenigen Tagen wieder fit und können das Krankenhaus verlassen. Was steckt dahinter? Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet die "Fast-Track-Chirurgie"?

    Diese Fragen beantworten Experten der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg in einer Telefonsprechstunde am Dienstag, dem 19. Februar 2008, von 11.30 Uhr bis 16 Uhr. Unter der Nummer 06221 / 56 58 08 stehen zur Verfügung: Birgit Trierweiler-Hauke, Stationsleitung, sowie die Chirurgen Dr. Lars Fischer, Dr. Moritz Koch und Dr. Beat Müller.

    Die Fragen können auch per E-Mail gestellt werden: die.sprechstunde@med.uni-heidelberg.de

    Die Telefonaktion findet im Anschluss an die Radio-Live-Sendung "Sprechstunde" des Deutschlandfunks statt, die von 10 bis 11.30 Uhr aus der Eingangshalle der Chirurgischen Klinik, Im Neuenheimer Feld 110, übertragen wird. Interessierte sind herzlich eingeladen, als Gast daran teilzunehmen und von den renommierten Experten um Professor Dr. Markus Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik, seinem Stellvertreter Professor Dr. Jan Schmidt, sowie Professor Dr. Eike Martin, Geschäftsführender Direktor der Anästhesiologischen Universitätsklinik, und Gisela Müller, Leiterin des Pflegedienstes der Chirurgischen Universitätsklinik, mehr über neue Behandlungskonzepte der Chirurgie zu erfahren.

    Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist unter 06221 / 56 4537 (Pressestelle des Universitätsklinikums) bzw. per E-Mail (contact@med.uni-heidelberg.de) oder Fax (06221 / 56 4544) erforderlich. Gäste sollten bereits um 9.30 Uhr in der Chirurgischen Klinik sein.

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).