idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2008 11:39

Überwintern im ewigen Eis

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Die deutsche Neumayer-Station in einer dreiteiligen Fernsehdokumentation

    Bremerhaven, den 15. Februar 2008. Während einer Überwinterung auf der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts leben und arbeiten neun Menschen für 15 Monate unter den extremen Bedingungen der Antarktis. Das Überwinterungsteam 2006 wurde dabei erstmals mit einer Kamera begleitet. Die dreiteilige Dokumentation "Überwintern im ewigen Eis" stellt die Menschen in den Vordergrund, gibt Einblicke in die Forschungsarbeiten und das alltägliche Leben in der Neumayer-Station. Die Dokumentation wurde von EIKON Südwest in Zusammenarbeit mit Radio Bremen produziert und wird vom 18. - 20. Februar jeweils um 19 Uhr auf ARTE gezeigt. Eine weitere Produktion über die wissenschaftliche Arbeit an der Neumayer-Station ist derzeit in Vorbereitung.

    Seit 1981 unterhält das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft eine dauerhaft besetzte Forschungsstation in der Antarktis. Im März 1992 wurde die heutige, zweite Neumayer-Station fertig gestellt und wird - wie die erste - von neun so genannten Überwinterern ganzjährig betrieben. Die Besatzung der Station stellt die Qualität der Langzeitmessungen aus den Bereichen Meteorologie, Geophysik und Luftchemie sicher. Sie gewährleistet weiterhin die Einbindung der wissenschaftlichen Observatorien in ein weltweites Netz von Beobachtungsstationen. Bevor das Team, bestehend aus einem Arzt, vier Technikern und vier Wissenschaftlern, in die Antarktis aufbricht, werden die Teilnehmer in einer umfangreichen Ausbildung fachlich auf ihre Aufgaben vorbereitet sowie auch die physische und psychische Belastbarkeit genau untersucht.

    Erstmals wurde nun ein Stationsteam über die gesamte Dauer der Überwinterung von einer Kamera begleitet. Der Fokus der Dokumentation liegt auf den Menschen in der Station: Wer bewährt sich bei der Ausbildung am Alfred-Wegener-Institut? Was erwartet jeden einzelnen bei der Ankunft in der Antarktis? Welche Schwierigkeiten müssen die fünf Frauen und vier Männer bei ihrem Zusammenleben in der Forschungsstation bewältigen? Welche Eindrücke bleiben am Ende der Überwinterung zurück? Die einzelnen Teile der Dokumentation haben eine Länge von 45 Minuten und werden an drei aufeinander folgenden Tagen jeweils um 19 Uhr auf ARTE gezeigt.

    Die Sendetermine:
    Montag, 18. Februar: Teil 1 - Aufbruch
    Dienstag, 19. Februar: Teil 2 - Isolation
    Mittwoch, 20. Februar: Teil 3 - Abschied

    Eine weitere Fernsehproduktion, in der die Schwerpunkte vor allem auf der wissenschaftlichen Arbeit und der Bedeutung der Neumayer-Station als Beobachtungs- und Logistikbasis liegen, ist derzeit bei EIKON Südwest in Vorbereitung. Der geplante Sendetermin ist Frühjahr 2008.

    Hinweise für Redaktionen: Ihr Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Dr. Ude Cieluch (Tel. 0471 4831-2008; E-Mail: Ude.Cieluch@awi.de). Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter:
    http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/pressemitteilungen/

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Zwölf Meter unter dem Eis: Die deutsche Forschungsbasis Neumayer-Station in der Antarktis ist Drehort der dreiteiligen Dokumentation.
    Zwölf Meter unter dem Eis: Die deutsche Forschungsbasis Neumayer-Station in der Antarktis ist Drehor ...
    Foto: Alfred-Wegener-Institut
    None

    Im Mittelpunkt der Dokumentation: das Überwinterungsteam 2006
    Im Mittelpunkt der Dokumentation: das Überwinterungsteam 2006
    Foto: Eikon Südwest
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Zwölf Meter unter dem Eis: Die deutsche Forschungsbasis Neumayer-Station in der Antarktis ist Drehort der dreiteiligen Dokumentation.


    Zum Download

    x

    Im Mittelpunkt der Dokumentation: das Überwinterungsteam 2006


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).