idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2000 10:27

Theorie und Praxis der Interaktion im Schulunterricht

Sven Pieper Pressestelle
Hochschule Vechta

    Neuer Sammelband dokumentiert aktuellen Forschungsstand und gibt Hinweise für die schulische Praxis.

    VECHTA. Ein komplexes Geflecht unterschiedlicher Anforderungen bestimmt den schulischen Unterrichtsalltag: So soll der Lehrer nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch erziehen, der Schüler soll lernen und zugleich seine Persönlichkeit entfalten. Der aus diesem Spannungsfeld erwachsende Prozess gegenseitiger Beeinflussung, die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern, prägt die Schule als Sozialisationsinstanz und ist ein zentraler Forschungsbereich der Pädagogischen Psychologie.

    In dem jetzt erschienenen Sammelband "Psychologie der Lehrer-Schüler-Interaktion" gibt Herausgeber Prof. Dr. Martin Schweer, Pädagogischer Psychologe und Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung an der Hochschule Vechta, eine Bestandsaufnahme der wechselseitigen Beziehung von Lehrern und Schülern. Die hier enthaltenen zwölf Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren sollen den aktuellen Forschungsstand zum Thema umfassend und verständlich dokumentieren.

    Der Band wendet sich sowohl an Lehrer als auch an Erziehungswissenschaftler und versammelt Aufsätze zu Themen, die für Theorie und Praxis der pädagogischen Psychologie gleichermaßen von Interesse sind. Das Spektrum reicht von den Modellen und Methoden zur Erfassung von Interaktion im Unterricht (Dipl.-Psych. Barbara Thies, Vechta) über Vertrauen als Grundlage der Lehrer-Schüler-Interaktion (Prof. Dr. Schweer), Konfliktbewältigung (Prof. Dr. Walter Neubauer, Bonn), Geschlechterrrollen (Professorin Dr. Marianne Horstkemper, Potsdam) und Motivationsförderung (Dr. Barbara Moschner und Prof. Dr. Ulrich Schiefele, Bielfeld) bis hin zum Umgang mit ängstlichen Schülern (Dr. Tatjana Czeschlik, Marburg) oder "abweichendem Verhalten" in der Schule (Prof. Dr. Heinz-Günter Holtappels, Vechta). Neben grundlegenden Forschungsergebnissen werden Wege der Problemlösung im Unterricht aufgezeigt, sei es bei der Analyse pädagogischer Initiativen oder auch bei der Frage, welche Handlungsstrategien im Umgang mit Konflikten Erfolg versprechen. Damit ist "Psychologie der Lehrer-Schüler-Interaktion" nicht nur wissenschaftliche Dokumentation, sondern zugleich ein Handbuch für die schulische Praxis.

    Martin Schweer (Hrsg.): Psychologie der Lehrer-Schüler-Interaktion. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Leverkusen: Leske + Budrich 2000 (Schule und Gesellschaft Bd. 24). ISBN 3-8100-2737-5. 44,- DM.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).