Interviewpartner zur weltweit zweitgrößten Physik-Tagung an der TU Berlin
Die Bundeshauptstadt lädt vom 25. bis 29. Februar 2008 zur physikalischen Großveranstaltung. Anlass ist die Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) an der TU Berlin, zu der rund 5.000 Fachleute aus dem In- und Ausland erwartet werden. Für Ihre Recherche zu bestimmten Physik-Themen stehen Ihnen gern folgende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus der TU Berlin zur Verfügung. Fotomaterial und kurze Wissenschaftsfilme finden Sie im virtuellen Presseraum der TU Berlin zum Thema "Nanophotonik" unter: www.pressestelle.tu-berlin.de/?id= 26047
Interviewpartner:
Prof. Dr. Eckehard Schöll, PhD
Technische Universität Berlin, Institut für Theoretische Physik
Tel.: ++49-30-314-23500, E-Mail: schoell@physik.tu-berlin.de
Eckehard Schöll ist Tagungsleiter des größten europäischen und zugleich weltweit zweitgrößten Physikkongresses, der vom 25. bis 29. Februar 2008 an der TU Berlin stattfindet. Eckehard Schöll ist Direktor des Instituts für Theoretische Physik der TU Berlin. Er ist stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereiches "Komplexe nichtlineare Prozesse" und gemeinsam mit H.G. Schuster Herausgeber des 2008 erschienenen "Handbook of Chaos Control".
Themen:
o neue Trends in der Physik (Nichtlineare Dynamik und Chaoskontrolle, Neurodynamik, biologische Physik, Physik sozio-ökonomischer Systeme, nichtlineares Verhalten von Nanostrukturen);
o Themen der Tagung sind neben Festkörperphysik, Materialforschung, Nanotechnologie, Mikroelektronik, Quantencomputer u.a. auch Rüstungskontrolle, Klimawandel, erneuerbare Energien, Jobchancen und Frauenförderung in der Physik
Prof. Dr. Dieter Bimberg
Technische Universität Berlin, Institut für Festkörperphysik
Tel: ++49-30-314-2 27 83, E-Mail: bimberg@physik.tu-berlin.de
Dieter Bimberg ist Direktor des Instituts für Festkörperphysik und des Nanophotonikzentrums der TU Berlin, Vorsitzender des nationalen Kompe-tenzzentrums für Nanooptoelektronik und der Arbeitsgemeinschaft der Nanotechnologie Kompetenzzentren Deutschlands "AGeNT" des Bundesforschungsministeriums. Für die Technologieplattform Photonics 21 der EU ist er der Koordinator für die Formulierung neuer Forschungsprogramme für optoelektronische Bauelemente für 2009 und 2010. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
Themen:
o Nanophotonik als Wissenschaftsthema und Wirtschaftsfaktor,
o europäische Forschungspolitik,
o Selbstorganisationsprozesse von Quantenpunkten,
o neuartige Bauelemente für das Laser-TV von morgen, für megaschnelle Datenübertragung oder Quantenkryptografie
Prof. Dr. Michael Kneissl
Technische Universität Berlin, Institut für Festkörperphysik
Tel.: ++49-30-314-2 20 78, E-Mail: kneissl@physik.tu-berlin.de
Michael Kneissl wurde 2005 aus den USA, wo er für fast zehn Jahre bei einem großen Industrieunternehmen tätig war, zurück nach Deutschland an die TU Berlin berufen. Er ist der Sprecher des Sonderforschungsbereiches "Halbleiter-Nanophotonik", der am 1.1.2008 seine Arbeit aufnahm. Die DFG investiert rund 11 Millionen Euro in das Netzwerk mit rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Geplant ist eine Gesamtlaufzeit von zwölf Jahren mit einem Gesamtvolumen von zirka 35 Millionen Euro.
Themen:
o Laserprojektoren mit bislang ungekannter Brillanz der Farben,
o neuartige Leuchtdioden für sauberes Wasser,
o blaue und grüne Laserdioden
Priv.-Doz. Dr. Sabine Klapp
Technische Universität Berlin, Institut für Theoretische Physik
Tel.: ++49-30-314-23763, E-Mail: sabine.klapp@fluids.tu-berlin.de
Sabine Klapp leitet eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der TU Berlin und vertritt derzeit eine Professur am Institut für Theoretische Physik. Ihr Fachgebiet ist die Computersimulation und Theorie komplexer Fluide.
Themen:
o Weiche Materie und komplexe Flüssigkeiten, Ferrofluide,
o chemische Physik und Polymerphysik,
o intelligente Materialien mit neuartigen Eigenschaften
Prof. Dr. Holger Stark
Technische Universität Berlin, Institut für Theoretische Physik
Tel.: ++49-30/314-29623, E-Mail: holger.stark@tu-belin.de
Die Physik biologischer Systeme ist ein Forschungsschwerpunkt von Holger Stark, der unter anderem an der renommierten Universität Konstanz als Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) forschte und lehrte.
Themen:
o Physik der biologischen Systeme (beispielsweise die Fortbewegung von Mikroorganismen, von Pantoffeltierchen, Spermien und Bakterien, beim Zahnbelag oder den Abtransport von Schleim aus der Lunge) und die Übertragung auf andere Systeme
oUntersuchung von weicher Materie, also von Flüssigkristallen, Polymeren, kolloidalen Dispersionen und Membranen, aber auch deren optischen Eigenschaften
Die Tagung im Kompaktüberblick:
www.dpg-physik.de/presse/tagungen/2008/pdf/DPGTagung08-Berlin_kompakt.pdf
Presse-Akkreditierung:
www.dpg-physik.de/presse/tagungen/2008/pdf/DPGTagungen08_akkredit.pdf
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges, Stefanie Terp, Referat für Presse und Information, TU Berlin, Tel.: 030/314-23922 oder
E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id= 26047
http://www.dpg-physik.de/presse/tagungen/2008/pdf/DPGTagung08-Berlin_kompakt.pdf
http://www.dpg-physik.de/presse/tagungen/2008/pdf/DPGTagungen08_akkredit.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).