idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2008 16:29

CeBIT 2008: Haustechnik mit Sprache steuern

Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
European Media Laboratory GmbH

    Mit Sprachtechnologien für das intelligente Haus präsentiert sich die European Media Laboratory GmbH (EML) auf der CeBIT 2008. Besucher können dort zum Beispiel durch Spracheingabe einen Rolladen hochfahren lassen, das Licht steuern oder die Heizung regulieren - Anwendungen, die auch für ältere Menschen und körperlich Behinderte interessant sein können. Das EML ist auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg zu finden (Halle 9, C40, Public Sector Parc).

    Unter dem Motto "Experience IT!" präsentiert sich die European Media Laboratory GmbH (EML) bei der CeBIT 2008. Dabei steht "IT" für "Intuitive Technology". Im Zentrum der Präsentation stehen Sprachtechnologien, die am EML entwickelt wurden. An einem Vorführ-Gerät zeigt das Heidelberger Forschungsunternehmen, wie Sprachsteuerung für das Haus heute schon funktioniert. Das Terminal wurde gemeinsam mit der CIBEK GmbH erstellt.

    Die CeBIT-Besucher können selbst die "Technik zur Sprache" bringen, indem sie zum Beispiel durch Spracheingabe einen Rolladen hoch- und wieder herunterfahren lassen. Das Licht im gesamten Haus und in einzelnen Räumen lässt sich durch einfache Sprachbefehle ein- und wieder ausschalten. Außerdem kann der Nutzer auch die Heizung regulieren und seine Lieblingsmusik per Spracheingabe in der Stereoanlage zum Klingen bringen.

    "Diese Anwendungen sind keine Spielerei, sondern eine Hilfe für Menschen, deren Bewegungsradius eingeschränkt ist, die aber dennoch auf Lebensqualität nicht verzichten wollen", so EML-Forschungs- und Entwicklungsleiter Dr. Siegfried Kunzmann. Dies gilt vor dem Hintergrund des demographischen Wandels vor allem für ältere Menschen. Die Steuerung von Technik durch Sprache ist aber auch für behinderte Menschen, zum Beispiel für Blinde, eine interessante Alternative.

    Weitere Arbeitsbereiche des IT-Forschungsunternehmens sind die automatische Transkription von Sprache in Schrift sowie die Unterstützung mobiler Anwendungen durch intuitiv benutzbare Schnittstellen. Hier arbeitet das EML an Methoden, um zum Beispiel digitale Stadtinformationssysteme an die aktuelle Umgebung, die Situation und die Vorlieben des Benutzers anzupassen.

    Auf einen Blick - die EML GmbH auf der CeBIT:
    European Media Laboratory GmbH
    Public Sector Parc, Halle 9, Stand C40 (Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg)

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Dr. Peter Saueressig
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    European Media Laboratory GmbH
    Villa Bosch
    Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
    69118 Heidelberg
    Tel. +49-(0)6221-533245
    Fax +49-(0)6221-533198
    Peter.Saueressig@eml.villa-bosch.de

    European Media Laboratory:
    Die European Media Laboratory GmbH (EML) ist ein privates IT-Forschungsinstitut, das von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira ins Leben gerufen wurde. Gemäß dem Grundsatz "Think Beyond the Limits!" forscht und entwickelt das EML in den Bereichen "Mensch-Technik-Interaktion" und "automatische Sprachverarbeitung." Der Sitz der EML GmbH ist die Heidelberger Villa Bosch, das ehemalige Domizil des Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874-1940).
    http://www.eml-development.de


    Bilder

    Haustechnik und Stereoanlage per Spracheingabe steuern: Das wird auf der CeBIT demonstriert.
    Haustechnik und Stereoanlage per Spracheingabe steuern: Das wird auf der CeBIT demonstriert.
    Quelle: Bild: CIBEK/EML


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Haustechnik und Stereoanlage per Spracheingabe steuern: Das wird auf der CeBIT demonstriert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).