Die Technische Universität Ilmenau vollzieht einen weiteren Schritt zur Nutzung des in Bau befindlichen Technologiegebäudes. Mit der Unterzeichnung einer Verwaltungs- und Nutzerordnung wird das "Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien" (ZMN) gegründet.
Das Zentrum schließt diejenigen Fachgebiete der TU Ilmenau zusammen, die im Technologiegebäude die interdisziplinäre Grundlagenforschung betreiben werden. Zu den Gründungs-Fachgebieten zählen die Festkörperelektronik, Technische Physik, Nanotechnologie, Mikroperipherik, Konstruktion und Technologie der Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Prozessmesstechnik, Werkstoffe der Elektrotechnik und Mikromechanik.
Das ZMN ist die zentrale Einrichtung der TU Ilmenau für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Hochtechnologien mit besonderer Ausrichtung auf Mikro- und Nanotechnologien.
Die Gründungsveranstaltung mit einem anschließendem Workshop findet am Montag, dem 2.10.2000, von 10.00-13.00 Uhr im Senatssaal der TU Ilmenau, Campus-Center, Langewiesener Straße 37, statt.
Programm:
-Eröffnung durch den Rektor, Prof. Heinrich Kern
-Grußwort der Thüringer Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Prof. Dagmar Schipanski
-Vorstellung des "Zentrums für Mikro- und Nanotechnologien" durch den kommissarischen Direktor, Prof. Heiko Thust
-Gründungsakt durch Unterzeichnung der "Verwaltungs- und Benutzerordnung für das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien (ZMN)" durch Rektor Prof. Kern
-Workshop mit der Vorstellung geplanter Projekte im ZMN
Kontakt/Fachinformation:
TU Ilmenau
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Fachgebiet Mikroperipherik
Prof. Heiko Thust
Tel. 03677-69 26 05
Fax 03677-69 12 04
e-mail:heiko.thust@e-technik.tu-ilmenau.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).