idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2008 10:06

TU Ilmenau nimmt modernisiertes Kernsstrahlenlabor in Betrieb

Wilfried Nax M.A. Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Am Freitag, dem 29. Februar 2008, 13.00 Uhr, laden das Institut für Biomedizinische Technik und Informatik (BMTI) der TU Ilmenau und das Strahlenschutzseminar in Thüringen e.V. zur Übergabe des modernisierten und neu ausgestatteten Kernstrahlenlabors der TU Ilmenau (Bionikgebäude, Raum Bi 206, Campus der TU Ilmenau) ein.

    Im Oktober 1994 wurde das Strahlenschutzseminar in Thüringen als eingetragener und gemeinnütziger Verein in Ilmenau gegründet. Satzungsgemäßer Zweck ist die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung auf dem multidisziplinären Gebiet des Schutzes vor den schädigenden Nebenwirkungen ionisierender und nicht ionisierender Strahlen.
    Seither hat das Strahlenschutzseminar mehr als 13.000 Kursteilnehmer ausgebildet. Mit den dabei erwirtschafteten Überschüssen konnten eine ganze Reihe von Förderprojekten realisiert werden. Allein die TU Ilmenau wurde bis 2007 mit 111.000 Euro an Ausstattung und Technik unterstützt.
    Im Jahr 2007 wurde mit bisher 40.000 Euro das Kernstrahlenlabor modernisiert.
    Angesichts der stark erhöhten Zahl der Studienanfänger im Bachelor- und Master-Studiengang Biomedizinische Technik ermöglicht dies die effektive Betreuung mehrerer Studentengruppen bei Praktika mit hochmoderner Strahlungsmesstechnik.
    Im Rahmen der Fördertätigkeit erfolgt des Weiteren eine kostenfreie Ausbildung von Mitarbeitern und Studierenden der TU Ilmenau im Strahlenschutz. Die Ilmenauer Sonderkurse für die Absolventen der Studiengänge Biomedizinische Technik und Werkstoffwissenschaften sind bundesweit anerkannte, erfolgreiche Beispiele der effektiven Nutzung regulärer Studienleistungen als Zugangsvoraussetzungen genehmigungspflichtiger, eigentlich postgradualer Strahlenschutzweiterbildungen.

    Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist der öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Dr. Herwig Paretzke, gsf-Institut für Strahlenschutz Neuherberg, ab 15.00 Uhr im Audimax im Humboldtbau der TU Ilmenau. Er verfügt über jahrelange Erfahrungen als Mitglied der Internationalen Kommissionen für Strahlenschutz (ICRP) und für Radiologische Einheiten und Messungen (ICRU). Er und referiert über "Geschichte, Arbeitsweise und neue Empfehlungen der internationalen Kommissionen ICRP und ICRU".

    Die Vertreter der Medien sind zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Haueisen, TU Imenau, Direktor Institut BMTI,
    Tel. 03677/69-2860, E-Mail: gabi.hey@tu-ilmenau.de

    apl. Prof. Dr.-Ing. habil Andreas Keller
    (Vorstand Strahlenschutzseminar in Thüringen e.V.),
    Tel. 03677/69-2768, E-Mail: andreas.keller@tu-ilmenau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).