Ist der Produktkatalog ein Blindgänger oder brillanter Verkäufer? Bis zum 1. April 2008 beantwortet der KatalogBenchmark Unternehmen diese Frage in Form eines umfassenden Stärken-Schwächen-Profils mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Das Fraunhofer IAO handelt aus der Überzeugung heraus, dass unternehmerischer Erfolg in Zeiten der Globalisierung den nutzbringenden Einsatz neuer Technologien voraussetzt. Diese Entwicklung macht auch vor den Marketingprozessen in Unternehmen nicht Halt. Der KatalogBenchmark setzt genau da an. Bereits zum dritten Mal unterstützt das Fraunhofer IAO als Mitglied der Fachjury den erfolgreichen Katalogwettbewerb, veranstaltet vom Stuttgarter Softwarehaus e-pro solutions GmbH. Im Blickpunkt des Wettbewerbs steht der Produktkatalog, der auch im digitalen Zeitalter noch als zentrales Vertriebsmedium von Unternehmen fungiert, und dessen Erstellungsprozess.
Jetzt analysieren, später fundiert agieren
Noch bis zum 1. April sichern sich Unternehmen mit einer Teilnahme am KatalogBenchmark eine qualifizierte Bestandsaufnahme ihres Produktkatalogs. Ein Stärken-Schwächen-Profil bewertet die Verkaufsqualitäten ihres Vertriebsmediums Nummer Eins und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Die offizielle Preisverleihung zum KatalogBenchmark findet am 3. Juni 2008 auf dem 7. PIM-Branchenforum (PIM=Produkt-Informations-Management) in Stuttgart statt.
Schneller sein als der Wettbewerb
In diesem Jahr werden die Produktkataloge einer ganzheitlichen Analyse unterzogen, die sich eingehend mit der Materie Katalogkonzeption und -erstellung auseinandersetzt. Neben dem Verkaufspotenzial des Katalogs wird bewertet, wie wirtschaftlich die Katalogerstellung tatsächlich ist. Geschwindigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz und Effizienz in der Produktkommunikation sind die Zielkoordinaten des Wettbewerbs. Für eine qualifizierte Analyse der Wirksamkeit von Katalogen wurde die Wehlmann Katalogie® gewonnen, die bereits über mehrjähriger intensive Erfahrungen im Katalog-Marketing verfügt.
Fortschrittliche Technologien nutzen
Zusätzlich erfolgt eine Bewertung des jeweiligen Katalogerstellungsprozesses selbst. Genutzt wird hierbei die aus zahlreichen Kundenprojekten gewonnene Expertise. Die Bewertung beurteilt, inwieweit der Katalog crossmedial in die gesamte Produktkommunikation eingebettet ist, durchleuchtet Schwachstellen sowie Kostenfaktoren und gibt Handlungsempfehlungen.
Denn wenn undurchsichtige und zeitintensive Erstellungsprozesse wiederholt das Marketingbudget verschlingen, reicht ein verkaufsstarker Katalog allein nicht aus; dann gilt es, durchgängige Prozesse, beispielsweise mit Unterstützung von PIM-Systemen, zu verwirklichen, die Unternehmen neue Wege in der Erstellung und Produktion von Publikationen ermöglichen.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Dr. Manfred Mucha
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5120, Fax +49 711 970-5111
manfred.mucha@iao.fraunhofer.de
http://www.katalogbenchmark.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).