28. September 2000
FACHHOCHSCHULE HAMBURG BEIM NACHWUCHS-WETTBEWERB
"ROBO VISION 2000" DABEI
Rainer Balzerowski, Arne Wischmann und Nils Dröge wollen vom 6. bis 9. Oktober im Lego-Wettbeweb "Robo Vision 2000" zeigen, was sie im Roboter-Labor an der Fachhochschule Hamburg gelernt haben. Ihr Informatik-Professor, Dr. Kai von Luck, war wissenschaftlicher Berater des dänischen Spielzeugherstellers, der den Wettbewerb unter zwölf Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und Österreich ausgelobt hat. Darunter auch die ETH Zürich, die Berliner Humboldt-Universität und die Universität Freiburg.
Erfahrungen mit sensorgesteuerten mobilen Robotern hat das FH-Team bereits, wettkampferprobt ist es ebenfalls. Jetzt gilt es, einen Roboter zu bauen und zu programmieren, der auch "sieht", was er tut. Mit einer Kamera ausgerüstet soll er Aufgaben lösen, die erst zu Startbeginn bekannt gegeben werden. Arne Wischmann freut sich schon darauf, ohne professorale Anleitung seiner Intuition "freien Lauf" lassen zu können. Und für Rainer Balzerowski ist Robotic so-wieso "das Thema der Zukunft".
Der Wettbewerb wird in Hamburg, Berlin, München, Zürich und Wien gleichzeitig ausgetragen. Am 24. Oktober wird das Sieger-Team in Frankfurt gekürt. Ihm winkt eine Reise an das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston/USA.
In der Hansestadt treten neben den Studenten der Fachhochschule Hamburg Teams der Fachhochschule Gelsenkirchen/Bocholt und der Universität Bonn an. Die Präsentation ihrer Roboter-Kreationen findet am 9. Oktober, 14 Uhr, in der Kaifu-Lodge, Bundesstraße 107 statt.
Wer Lust hat, kann den studentischen Teams am Wochenende beim "Basteln" über die Schulter gucken oder sich im Internet live informieren (www.legomindstorms.com).
Für Rückfragen: Pressestelle, Marion Hintloglou,
Tel. +49(4O) 428 63-3589, Fax 428 63 43 87.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).