idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2008 18:12

Riss in der Hauptschlagader: Genanalyse sichert die Diagnose

Dr. Holger Böhm Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Herz-Kreislaufforschung an der Universität Witten/Herdecke

    Bei Menschen mit Bindegewebsschwächen kann es vorkommen, dass die Wände der Hauptschlagadern den starken Anforderungen durch die Pumpleistung des Herz-Kreislaufssystems nicht gewachsen sind und nachgeben. Dies kann zu gefährlichen Aussackungen und schließlich auch zu einem lebensbedrohlichen Riss in der Aorta führen. Die Aussackungen oder Aneurysmen werden meist im Ultraschall bemerkt und, wenn sie ein bestimmtes Ausmaß überschreiten, im Gefäßzentrum am St.-Johannes-Hospital operativ oder radiologisch behandelt.

    "Oft hängt das Risiko für die Entstehung eines Aneurysmas von erblichen Faktoren ab", erklärt der Chefarzt der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie am St.-Johannes-Hospital in Dortmund, Prof. Dr. Gerhard Walterbusch. Zum Beispiel beim Marfan-Syndrom, einer Erkrankung des Bindegewebes, unter der etwa einer von 10.000 Bürgern leidet. Man kennt die Erbanlagen, die bei den Betroffenen durch Mutationen verändert sind. "Es handelt sich um recht große und komplizierte Gene", so Prof. Walterbusch, "und das Vorhandensein einer Mutation ist ein Hauptkriterium für die Diagnose der Krankheit."

    Deshalb werden bei Patienten mit Verdacht auf ein Marfan-Syndrom Blutproben zur Genanalyse an das Institut für Herz-Kreislaufforschung an der Universität Witten/Herdecke geschickt. Hier ist Dr. Stephan Waldmüller auf die Suche nach Fehlern in Genen, die für Herz-Kreislauferkrankungen verantwortlich sind, spezialisiert. "Solche Untersuchungen sind sehr aufwändig", erklärt der Wissenschaftler, "und sie können routinemäßig nur dann in einem vertretbaren zeitlichen Rahmen durchgeführt werden, wenn sie soweit wie möglich standardisiert und automatisiert sind."

    Das Institut für Herz-Kreislaufforschung, das im Dortmunder Biotechnologiezentrum untergebracht ist, kooperiert mit mehreren Herzzentren in der Region. Über die genetische Diagnostik hinaus verbindet die Ärzte und Wissenschaftler ein gemeinsames Forschungsinteresse. Sie möchten herausfinden, welchen Einfluss die vielen verschiedenen möglichen Mutationen auf den Verlauf der Krankheit bei Patienten mit Marfan-Syndrom haben. Insbesondere interessiert sie das Risiko der Patienten, ein Aneurysma zu entwickeln, das unentdeckt schnell zu einem Notfall führen kann.

    Erste, jetzt veröffentlichte Ergebnisse bestärken Prof. Walterbusch in der Hoffnung, die Krankheit in ihrem individuellen Erscheinungsbild künftig besser einordnen zu können. Und Dr. Waldmüller stellt heraus, dass die Entwicklung von Therapien zur Verlangsamung oder gar zur Unterbindung von schwerwiegenden Krankheitsverläufen entscheidend von der Kenntnis der zugrundeliegenden Genmutationen abhängt.

    Da die Krankheit erblich ist, sind in etwa der Hälfte der Fälle auch Verwandte ersten Grades, also Kinder oder Eltern, betroffen. Damit eröffnet sich auch die Möglichkeit, gefährdete Personen frühzeitig zu erkennen und ihnen vorsorgliche Kontrolluntersuchungen und vorbeugende oder therapeutische Maßnahmen zu empfehlen. "Die Möglichkeit, den Einsatz modernster Gendiagnostikverfahren mit patientenorientierter Forschung zu verbinden", so Prof. Walterbusch, "gibt uns eine ideale Position, um die Qualität der Versorgung unserer Patienten an der vordersten Front der wissenschaftlichen Entwicklung auszurichten."


    Bilder

    Prof. Dr. Walterbusch, Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Kath. St.-Johannes-Hospital in Dortmund.
    Prof. Dr. Walterbusch, Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Kath. St.-Johannes-Hospital i ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Walterbusch, Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Kath. St.-Johannes-Hospital in Dortmund.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).