"Hochschulen als Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung"
Hochschulen und Wirtschaft im Austausch beim 3. Berliner Bildungsdialog
"Viele Finanzpolitiker entziehen sich bis heute der Erkenntnis, dass Gelder für die Hochschulen nicht Konsumausgaben, sondern Zukunftsinvestitionen sind. Wirtschaftswissenschaftliche Untersuchungen und viele konkrete Beispiele belegen, dass von der Produktion neuen Wissens und Könnens in den Hochschulen wichtige ökonomische Effekte ausgehen." Dies erklärte der Präsident der Hoch-schulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Klaus Landfried, beim 3. Berliner Bildungsdialog, den die HRK und das Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck am 27. September in Berlin veranstalteten und an dem etwa fünfzig Vertreter von Hochschulen und namhaften Unternehmen teilnahmen.
Die Veranstalter hatten eine Reihe von Unternehmens- und Hochschulvertretern eingeladen, die an-hand einer Fülle von konkreten Beispielen aufzeigten, wie durch die gegenseitige Kooperation von den Leistungen der Hochschulen in Forschung, Entwicklung, Studium und Weiterbildung sowohl gesamtwirtschaftliche als auch regionalökonomische Effekte ausgehen. Es bestand unter den Teil-nehmern Übereinstimmung, dass durch Innovationen in der Forschung neue Produkte und Dienstlei-stungen entstehen, die sich wiederum in neuen Arbeitsplätzen niederschlagen. Die hochqualifizierten Arbeitskräfte, die Hochschulen hervorbringen könnten, seien in Zeiten von Fachkräftemangel ein wichtiger Faktor für ein mobiles Unternehmen auf Standortsuche. Auch Existenz-gründungen seien wirtschaftliche Wachstumsfaktoren. "Die Rendite von Investitionen in Wissen und Können ist inzwi-schen höher als die aus klassischen Kapitalanlagen", erklärte HRK-Präsident Landfried vor den Teilnehmern.
Um diesen Prozess zu beschleunigen, benötigten die Hochschulen nicht nur eine ausreichende Grundausstattung, sondern auch wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen, um in dem gewollten Wettbewerb um die besten Köpfe und Ideen erfolgreich sein zu können. Die Länder müssten endlich auf den bürokratischen Dirigismus beim Haushalts-, Dienst- und Zulassungsrecht verzichten und zugleich finanzpolitische Prioritäten zugunsten dieser Zukunftsinvestitionen in Wissen und Können setzen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).