Mehr als 200 Teilnehmer nahmen am ersten Pflegetag des Uni-Klinikums am 27. September im Zentralen Hörsaalgebäude teil.
Anliegen war es, den Erfahrungsaustausch innerhalb des Klinikums als auch mit anderen Gesundheitseinrichtungen der Region zu fördern. So konnte Pflegedienstdirektorin Renate Groß bei dieser Auftaktveranstaltung Mitarbeiter aus dem Städtischen Klinikum Magdeburg, den Pfeifferschen Stiftungen, verschiedenen Reha-einrichtungen und sogar aus Uni-Kliniken in Halle, Leipzig und Dresden begrüßen. "Das Ziel unserer Bemühungen und das ist auch das Anliegen unseres Treffens besteht darin, die Qualität der Pflege weiter zu verbessern und damit die Patientenzufriedenheit zu erhöhen", betonte die Pflegedirektorin des Universitätsklinikums Magdeburg bei der Begrüßung. Um dies auch in der täglichen Stationspraxis mit Leben zu erfüllen, wurden während des Treffens beispielsweise neue Pflegekonzepte und -methoden in Vorträgen und praktischen Übungen vorgestellt. Dazu zählen u.a. die angewandte Kinästhetik und die Lagerung nach Bobath. Dabei handelt es sich um spezielle Bewegungstechniken, die den Patienten motivieren, seine Mobilität zu erhöhen. Bei der Basalen Stimulation soll Koma-Patienten geholfen werden, durch Körperberührungen und Gespräche schneller wach zu werden und die Außenwelt wahrzunehmen. Aber auch die Diskussionen um die Patientenzufriedenheit, die Entwicklung eines Pflegeleitbildes und die Arbeit von Qualitätszirkeln nahmen während der Fachtagung einen breiten Raum ein. Insgesamt waren Renate Groß und ihre Mitstreiterinnen sehr zufrieden mit der Resonanz auf den ersten Pflegetag und den Ergebnissen. "Vor allem die vielen persönlichen Gespräche haben uns eine Menge Anregungen und Hinweise vermittelt", so die Pflegedirektorin.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).