idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2000 09:31

Studium, Arbeit über alles: »Trendence«-Spitzenrang für BWL-Studiengang

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Auch wenn in der neuesten Ausgabe der »Zeit« das Ranglistenschreiben für deutsche Hochschulen nicht eben als sinnvoll bezeichnet wird, glaubt Greifswald einer eben veröffentlichten Liste. Das Absolventenbarometer 2000 des Instituts für Personalmarketing »Trendence« aus Nürnberg weist Greifswald bei einer deutschlandweiten Befragung von über 13000 Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an 67 Universitäten und Fachhochschulen auf die oberen Ränge. Wir freuen uns, wenn uns andere oben sehen; das war auch bei Platz 2 im letzten »Spiegel«-Ranking so. Mit der »Trendence«-Plazierung ist der Dekan der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Manfred Jürgen Matschke, denn auch »außerordentlich zufrieden«: »Fast ein Drittel unserer Studenten des Hauptstudiums haben sich an der Befragung beteiligt. Das Urteil dieser Studenten ist eine verläßlichere Basis über die hiesige Studiensituation als jüngst kolportierte Meinungen und Vorurteile.«

    Manfred Jürgen Matschke hat alle »Trendence«-Beurteilungskriterien im Blick: die Greifswalder Uni loegt weit vor dem jeweiligen Bundesdurchschnitt. Bei den Kriterien »Qualität der Dozenten/Professoren in der Lehrstoffvermittlung«, »Betreuung durch Dozenten/Professoren« und »Qualität und Verfügbarkeit der EDV-Infrastruktur« erreicht die Uni Greifswald jeweils Rang 2 (vor ihr liegt nur die private Handelshochschule Leipzig). Auch bei den Bewertungskriterien, dank denen die Uni Greifswald sich nicht auf einen der ersten fünf Ränge plazieren konnte, liegt sie nach Aussage von Dekan Matschke »weit über dem Durchschnitt«. Der Dekan: »Am kritischsten beurteilen uns unsere Studenten beim >Praxisbezug der Ausbildung<. Aber auch da liegen wir mit unserer Note 3,62 noch weit über dem deutschlandweiten Durchschnitt von 4,90 bei einer Notenskala von 1 (für gut) bis 10 (für schlecht).«

    Interessant ist auch, daß in Greifswald mehr Studentinnen als bundesweit studieren, daß die hiesigen Hauptstudiumsstudenten im Durchschnitt erheblich jünger sind und offenbar zügiger studieren. Das reicht im Grundstudium, das die Befragten ja alle hinter sich hatten, in Greifswald allerdingsganz durchschnittlich - Abschlußnote 2,7 gegenüber Bundesdurchschnitt 2,71. Ebenso im bundesweiten Trend liegen die Greifswalder mit ihren Erwartungen hinsichtlich späterer Arbeitsbelastung (ca. 50 Stunden pro Woche) und mit ihren Vorstellungen vom ersten Gehalt (ca. 75 TDM). An Hobbies oder gar eine Familiengründung denken Greifswalder BWLer erst ganz zuletzt; ihre berufliche »Entwicklung« ist ihnen am wichtigsten.

    Erheblich größer als bundesweit ist die Bereitschaft der hiesigen Betriebswirtschaftslehrestudenten, in kleinen und mittleren Unternehmen zu arbeiten: 69,5 Prozent der Greifswalder Studenten, bundesweit 54,6 Prozent. Dekan Matschke: »Hier bietet sich eine große Chance für die hiesige Wirtschaft, qualifiziertes Personal zu rekrutieren.«


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).