Multimedia-Ausstellung der Max-Planck-Gesellschaft vom 26.2. bis
13.4.2008
Am Vorabend ihres 60. Gründungsjubiläums eröffnet die Max-Planck-
Gesellschaft am 25. Februar 2008 ihre Multimedia-Ausstellung "Science
Tunnel" in Berlin. Auf ihrer erfolgreichen Tournee durch internationale
Museen, unter anderem in Tokio, Singapur, Shanghai, Johannesburg und
Seoul, gastiert die Ausstellung im Thaersaal der Humboldt-Universität zu
Berlin, direkt neben dem Museum für Naturkunde. Der Weg durch die
Ausstellung führt von den kleinsten Bausteinen der Materie bis hin zum
Ausblick auf das gesamte Universum. Unterstützt wird die Station der
Ausstellung in Berlin vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, von
der Bayer AG, der Humboldt-Universität sowie der Initiative "Partner für
Berlin". In einem Festakt für ca. 200 geladene Gäste öffnet sich der Science
Tunnel in Anwesenheit des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, Peter
Gruss, des Präsidenten der Humboldt-Universität, Christoph Markschies,
des Senators für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin,
Jürgen Zöllner, des Vorstandsmitglieds der Bayer AG, Dr. Wolfgang
Plischke, und des Generaldirektors des Museums für Naturkunde, Reinhold
Leinfelder.
Der "Science Tunnel" gewährt spektakuläre Einblicke ins Innere und Äußere der Welt. "Neues Wissen wird heute vorwiegend bei der Erforschung von Vorgängen gewonnen, die wegen ihrer räumlichen Dimensionen oder ihrer Geschwindigkeit für den Menschen ohne aufwendige technische Hilfsmittel nicht wahrnehmbar sind", so Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. "Die Faszination dieser wissenschaftlichen Suche nach Erkenntnis wollen wir vor allem auch jungen Menschen vor Augen führen."
Ein Spaziergang durch den "Science Tunnel" macht deutlich: Wir sind Zeugen eines neuen Zeitalters des Wissens. Wie am Fließband liefert die moderne Forschung neue Erkenntnisse in allen Wissenschaftsgebieten. Wir leben länger, verfügen über wirksamere Medikamente und produzieren mehr Nahrungsmittel. Unser Lernen und unsere geistige Gesundheit werden sich weiter verbessern. Angetrieben
wird diese Entwicklung durch immer leistungsfähigere Computerchips und Bandbreiten der Telekommunikation, neue Materialien, innovative Technologien der Genomforschung und der Bio-, Chemo-, Neuro- und Technoinformatik.
Der "Science Tunnel" wird ergänzt durch ein Ausstellungsmodul "Vom Molekül zum Medikament" der Bayer AG. Dort wird präsentiert, welchen Weg Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in der Entwicklung neuer Medikamente nehmen. "Die Erfolge von Bayer als Erfinder-Unternehmen mit langer Tradition beruhen auf den Fortschritten in Wissenschaft und Forschung. In diesem Jahr plant das Unternehmen, 2,8 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung auszugeben und führt damit die Rangliste der Forschungsausgaben in der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland an", so Dr. Wolfgang Plischke, Vorstandsmitglied der Bayer AG. "Hierbei spielt der Standort Berlin eine besondere Rolle, da hier
die Forschung unserer Division Bayer Schering Pharma in den Bereichen Gynäkologie, Diagnostische Bildgebung und der Behandlung von Krebserkrankungen konzentriert ist."
Der Ort für die Ausstellung ist mit Bedacht gewählt: Das dem Thaersaal benachbarte Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität ist ein einzigartiger Ort deutscher Wissenschaftsgeschichte und beherbergt eine Sammlung von über 30 Millionen Objekten, unter anderem das weltweit größte aufgebaute Skelett eines Dinosauriers. "Wir gehören, mit London, Paris, New York und Washington, zu den bedeutendsten Naturkundemuseen der Welt", so Reinhold Leinfelder, Generaldirektor des Museums für Naturkunde. "Forschung und Innovation leben von Neugier und Faszination - auch unsere angewandte
Forschung baut darauf auf. Wir freuen uns deshalb, dass der "Science Tunnel" die Faszination der modernen Forschung auf eine so anschauliche Art erlebbar macht. Weiterhin freuen wir uns auch als zukünftiges Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, dass mit dem "Science Tunnel" die enge Kooperation zwischen
universitären und außeruniversitären Einrichtungen unterstrichen wird."
Die Berliner Agentur ArchiMeDes (Architektur, Medien, Design) verantwortet die Ausstellungsplanung und Umsetzung.
********************************
Ort:
Thaersaal der Humboldt-Universität -
Nachbargebäude rechts neben dem Museum für Naturkunde
Invalidenstr. 42, 10115 Berlin
Öffnungszeiten: täglich 9.30 bis 17.00 Uhr
Eintritt frei
Vereinbarung von Führungen:
Tel. (030) 2093-8550 / info@museum.hu-berlin.de
Verwandte Links:
[1] Science-Tunnel: Ein virtueller Besuch
[2] Bayer Schering Pharma / Vom Molekül zum Medikament: Virtuelle Labtour
[3] Museum für Naturkunde
Kontakt:
Dr. Andreas Trepte (Kurator des "Science Tunnel")
Max-Planck-Gesellschaft, München
Tel.: +49 89 2108-1406
Fax: +49 89 2108-1243
E-mail: trepte@gv.mpg.de
Ulrike Schröder (Global Media Relations & Issues Management)
Bayer Schering Pharma, Berlin
Tel.: +49 30 46 81 922 06
Fax: +49 30 468-16710
E-mail: ulrike.schroeder@bayerhealthcare.com
Dr. Gesine Steiner (Öffentlichkeitsarbeit)
Museum für Naturkunde, Berlin
Tel.: +49 30 2093-8917
Fax: +49 30 2093-8914
E-mail: Gesine.Steiner@museum.hu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).