Parkplatzbewirtschaftung am Uniklinikum Göttingen startet am 1. Oktober 2000
(ukg) Die Parkplatzbewirtschaftung am Universitätsklinikum Göttingen startet am Sonntag, den 01. Oktober 2000. Ab morgens fünf Uhr werden die Schranken für die kostenpflichtige Einfahrt auf die rund 2.000 Parkplätze für Besucher und Mitarbeiter des Klinikums in Betrieb sein. Die Kosten belaufen sich für Besucher auf 50 Pfennig pro halbe Stunde. Der Höchstsatz für das Parken ist pro Tag auf zwölf Mark begrenzt. Mitarbeiter parken mit einer speziellen Mitarbeiterkarte zum Selbstaufladen. Pförtner werden die gesamte Anlage in einer Parkleitzentrale per Kamera rund um die Uhr überwachen und können bei auftretenden Problemen direkt reagieren. Die Einfahrt auf das Parkgelände wird in den ersten Tagen sehr großzügig gehandelt.
Besucher ziehen bei der Einfahrt per Knopfdruck einen Parkschein, den sie nach dem Besuch im Uniklinikum an aufgestellten Kassenautomaten, ähnlich wie in Parkhäusern, bezahlen. Den Parkschein erhalten sie dann entwertet aus dem Automaten zurück und können mit diesem Parkschein wieder vom Gelände fahren. Mitarbeiter des Bereichs Humanmedizin haben bereits im Vorfeld eine Parkkarte erhalten, die sie selbst ab Samstag, 30. September 2000 ebenfalls am Kassenautomaten aufladen können. Sonderregelungen gibt es für Blutspender.
Die Parkbuchten wurden neu gezeichnet, und es gibt spezielle Parkplätze für Behinderte. Falschparker, die ihr Fahrzeug zum Beispiel auf Seitenstreifen, Behinderten-Parkplätzen oder in der Mitte der Fahrspur abstellen, werden ohne Vorankündigung abgeschleppt. Kosten pro PKW rund 300 Mark.
Weitere Informationen:
Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Weller
Robert-Koch-Str. 42
37075 Göttingen
Tel.: 0551/39 - 99 59
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).