Gemeinsame Berufung durch den Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin und das Deutsche Institut für Ernährungsforschung
Ab Oktober wird Professor Andreas Pfeiffer die Abteilung Klinische Ernährung im Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) leiten. Er wurde vom Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin und dem DIfE gemeinsam berufen. Als Professor für Innere Medizin und Ernährungsmedizin leitet er künftig am Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) eine Station mit dem Schwerpunkten Ernährungsmedizin, Endokrinologie (Hormonstörungen) und Diabetes. Gleichzeitig wird er in der Ausbildung von Medizinern tätig sein.
Andreas Pfeiffer hat in Kiel, Montpellier und Freiburg Medizin studiert. 1989 legte er in München seine Facharztprüfung für Innere Medizin ab. Seitdem war er leitender Oberarzt im Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum und forschte zur Vererbung von Stoffwechselkrankheiten.
Sein Aufgabengebiet am DIfE wird die Erforschung des Zusammenhangs von Ernährung und Stoffwechselstörungen sein. Zu seinem künftigen Forschungsprogramm erklärte Pfeiffer: "Wir wollen die Abschnitte der Erbsubstanz identifizieren und beschreiben, die an der Entstehung von Übergewicht und Diabetes beteiligt sind - und die uns den Weg für eine wirkungsvolle Prävention weisen."
Abdruck gestattet / Beleg erbeten!
Weitere Informationen: Prof. Dr. med. Andreas Pfeiffer
(Tel.: 033200/88-505, E-Mail: afhp@www.dife.de)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).