idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2000 16:12

Ist der Mensch Verursacher der Klimaänderung? Christian Schönwiese stellt neue Erkenntnisse vor

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 107 / 29. September 2000 / mea



    Ist der Mensch Verursacher der Klimaänderung?
    Christian Schönwiese stellt neue Erkenntnisse vor

    Vortrag am Donnerstag, den 12. Oktober 2000, 19.00 Uhr
    im Tulla-Hörsaal (Gebäude-Nr. 11.40), Engesserstraße

    "Klimafaktor Mensch: die Indizien verdichten sich" - so lautet das Fazit einer Studie, die das Umweltbundesamt in Berlin kürzlich der Öffentlichkeit vorstellte. Den Autor der Aufsehen erregenden Studie konnte das Forschungszentrum Umwelt der Universität Karlsruhe (FZU) jetzt als Gastredner gewinnen: Professor Dr. Christian Schönwiese vom Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Frankfurt referiert am Donnerstag, 12. Oktober 2000, 19.00 Uhr, im Tulla-Hörsaal über die globale und regionale Klimaänderung. "Weltweite Klimaänderungen - Welche Rolle spielt der Mensch?" lautet der Titel seines Vortrags.

    Die Frage des menschlichen Einflusses auf die Klimaänderung wird immer wieder kontrovers diskutiert. Frei von den Unsicherheiten bekannter Klimamodellrechnungen kann Professor Schönwiese belegen, dass der Mensch zu einem großen Teil für die Erwärmung des Weltklimas verantwortlich ist. Seine Erkenntnisse basieren auf neuen statistische Berechnungsmethoden. Die Untersuchungsmethode, die allein auf Beobachtungsdaten beruht, ist eine innovative und wichtige Alternative zu den üblichen Klimamodellrechnungen. In seinem Vortrag geht er auf diese Aspekte ein.

    Mit der Vortragsveranstaltung greift das FZU als Organisator ein aktuelles und sehr brisantes Thema auf. Ein umfassender Klimaschutz ist mehr denn je nötig, so die Veranstalter. Dies wird nicht zuletzt durch das Abtauen des arktischen Polareises deutlich, das in diesem Sommer eklatant zu Tage trat.

    Nähere Informationen:
    Dipl.-Biol. Ulrich Becksmann
    Geschäftsführer des Forschungszentrums Umwelt
    Tel.: (07 21) 608-20 53
    Fax: (07 21) 608-61 09
    ulrich.becksmann@fzu.uni-karlsruhe.de


    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi107.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi107.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).