Vom 04. bis 09. März 2008 wird die HIS Hochschul-Informations-System GmbH wieder auf der CeBIT (Halle 9 Stand C 72) vertreten sein. Während der gesamten CeBIT 2008 werden die neue Software-Generation HISinOne und das Finanzbuchhaltungs-Modul FIBU im Brennpunkt stehen. Neben diesen zwei zentralen Themen werden die HIS-Mitarbeiter in Schwerpunkt-Veranstaltungen gemeinsam mit Partner-Hochschulen und -Unternehmen zu weiteren Themen informieren.
HISinOne bietet eine einheitliche Sicht auf alle "Geschäftsprozesse" einer Hochschule - von der Bewerbung und Zulassung der Studierenden, der variablen Modellierung von Studienkonten und Studienbeiträgen bis hin zur Organisation von Studium, Forschung und Lehre, dem Alumni-Management und der Verwaltung sämtlicher Hochschulressourcen. Das Kernsystem von HISinOne für die Bereiche Zulassung, Studierende, Prüfungen sowie Lehre und Forschung wird noch 2008 an ausgewählte Pilothochschulen ausgeliefert. Vielfach geprüfte Migrationsroutinen sorgen dafür, dass die Umstellung auf die neue Software-Generation von HIS reibungslos und verlustfrei vonstatten geht. Mit HISinOne werden Referenzmodelle und Referenzprozesse mitgeliefert, die auf einzelne Hochschultypen (Universitäten unterschiedlicher Größenklassen und Ausrichtungen, Fachhochschulen, Kunsthochschulen, ...) und deren Abläufe abgestimmt sind und diese optimal unterstützen. Das hochschulspezifische "Customizing" kann auch ganz oder teilweise von HIS übernommen werden.
Zusätzlich zu HISinOne ist über die gesamte CeBIT hinweg das Modul FIBU ein Dauerthema: Die Zertifizierung der Software FSV zum kaufmännischen Rechnungswesen wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers im November 2007 mit der Erteilung des Zertifikats abgeschlossen. Die Finanzbuchhaltung mit FSV Modul FIBU erweitert das Hochschulrechnungswesen um eine doppelte Buchführung bei gleichzeitiger Fortführung der schon heute in nahezu allen Hochschulen eingeführten erweiterten Kameralistik, die eine integrierte Erfassung relevanter Daten für die Kosten- und Leistungsrechnung beinhaltet.
Neben diesen zwei zentralen Themen werden die HIS-Mitarbeiter in Schwerpunkt-Veranstaltungen gemeinsam mit Partner-Hochschulen und -Unternehmen zu folgenden Themen (in chronologischer Reihenfolge) informieren:
Am 4. März stellt HIS gemeinsam mit der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen das Produkt Application Service Providing HISPRO vor: Im Rahmen der HISPRO-Dienste werden HIS-Module und dazugehörige Datenbanken in einer leistungsfähigen Hard- und Softwareumgebung bei HIS installiert, konfiguriert, betrieben und gewartet. Mit dem Entgelt für diesen Service sind Investitionskosten für Hardware, Firewall, Software, erforderliche Netzwerktechnik und Sicherheitskomponenten, die regelmäßige Datensicherung, die Administration sowie das Einspielen von neuen Versionen und Updates der HIS-Module und der HIS-Datenbank abgedeckt. Zum Anfang
Ebenfalls am 4. März ist die Kopplung des Moduls Lehre, Studium, Forschung LSF mit Lernplattformen Thema der gemeinsamen E-Learning-Präsentation von HIS und CampusSource. Durch die Weiterentwicklung der CampusSource Engine ist es möglich, die in LSF erfassten Lehrveranstaltungen mit ihren Teilnehmern als Kurse in Lernplattformen zu übernehmen und aktuell zu halten. Als "Middleware" kommt hierbei die CampusSource Engine zum Einsatz und ermöglicht, die in LSF erfassten Lehrveranstaltungen mit ihren Teilnehmern als Kurse in das verwendete "Learning Management System" zu übernehmen und aktuell zu halten. Zum Anfang
Gemeinsam mit unserem Entwicklungspartner werkstoff.bit präsentiert HIS am 5. und 6. März das in HISinOne integrierte Alumni-Management-System ALU, das die Pflege der Kontakte zu Absolventen, potenziellen Förderern, künftigen "Kunden" ermöglicht und auch Studierenden frühzeitigen Kontakt mit der Praxis erleichtert. ALU kann transparent und unter Einhaltung der hochschulspezifischen Corporate Identity mit dem von HIS angebotenen umfassenden Befragungsinstrument ALUMNIPLY kombiniert werden. Zum Anfang
Am 7. März informiert HIS gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg über den Einsatz des Hochschulberichtssystems HBS: HBS umfasst sämtliche Leistungen für Hochschulen rund um die Einführung eines Hochschulberichtssystems auf der Basis von SuperX, des mit graphischer Benutzeroberfläche ausgestatteten webbasierten DataWarehouses, in dem vielfältige Datenbestände aus dem Hochschulmanagement für Auswertungen via SSL-Verschlüsselung vorgehalten werden. Bei HBS handelt es sich um konzeptionelle und inhaltliche Beratungsleistungen, Softwareweiterentwicklungen und -anpassungen sowie um Unterstützung bei Einführung und Produktivbetrieb. Zum Anfang
Zusammen mit der TU Dortmund geht HIS ebenfalls am 7. März auf das Thema Dokumentenmanagement ein: An der TU Dortmund wurden verschiedene Projekte initiiert -
u. a. zur digitalen Archivierung von Klausuren, zur digitalen Bearbeitung und Verwaltung von Anträgen auf Einschreibung und Bewerbungen zu NC-Studiengängen sowie zur Umsetzung eines elektronischen Rechnungsverlaufs. Bei diesen Prozessen wird direkt auf die Daten der HIS-Systeme zugegriffen, um eine manuelle Zuordnung zu vermeiden bzw. eine Verknüpfung mit dem Studierenden System (HIS SOS/POS/LSF) bzw. der Mittelbewirtschaftung (HIS FSV) sicherzustellen. Zum Anfang
Am Freitag, den 7. März, wird auch die TimeEdit Deutschland GmbH am HIS-Messestand präsent sein. Das Ressourcenmanagement TimeEdit lässt sich reibungslos in das bestehende HIS-Kursmanagement LSF integrieren. Zum Anfang
Gerne vereinbaren wir vorab feste Termine (E-Mail: lange@his.de).
http://www.his.de/presse/news/ganze_pm?pm_nr=250 - Sämtliche Schwerpunktthemen auf einen Blick
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).