Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift INTERNATIONALE POLITIK diskutiert die wichtigsten Herausforderungen, vor denen das Bündnis heute steht: Afghanistan, Balkan, Raketenabwehr, Erweiterung, Beziehungen zu Russland.
Können beim NATO-Gipfel Anfang April in Bukarest die Weichen für das 21. Jahrhundert gestellt werden? Renommierte Autoren zeigen sich skeptisch angesichts der vielen Streitpunkte, vor allem hinsichtlich des Afghanistan-Einsatzes. "Die Zukunft der NATO", so Michael Rühle, wird "allein durch die Bereitschaft der Mitgliedsstaaten entschieden, sich globalen Herausforderungen auch dann zu stellen, wenn dafür ein hoher Preis zu entrichten ist."
Ein neues NATO-Thema ist die militärische Sicherung von Energie: Johannes Varwick schlägt zwei Bereiche vor, in denen Aufgaben übernommen werden können: bei der Sicherung von Transportwegen und bei der Organisation internationaler Solidarität im Bedarfsfall.
Aber wird die NATO überhaupt noch gebraucht? In einem spannenden Pro & Contra tauschen Karl Kaiser und Peter van Ham ihre Argumente aus.
http://www.internationalepolitik.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).